ein neuer mit ner TDR 250
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
-
- Beiträge: 2044
- Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
- Wohnort: Schaffhausen
- Kontaktdaten:
Nö Thorsten genau das ist der Haken (bei der Ignitech).
Der Killschalter ist ein Schliesser der Ständerschalter ein Öffner. Parallel schalten geht nur wenn für den Ständer ein Relais verwendet wird.
Praktikabel wäre es, wenn der Leerlauf auch noch mit reingestrickt wird damit das Ding auf dem Ständer auch noch läuft oder nicht dauern umfällt wenns stehend laufen soll.
Der Killschalter ist ein Schliesser der Ständerschalter ein Öffner. Parallel schalten geht nur wenn für den Ständer ein Relais verwendet wird.
Praktikabel wäre es, wenn der Leerlauf auch noch mit reingestrickt wird damit das Ding auf dem Ständer auch noch läuft oder nicht dauern umfällt wenns stehend laufen soll.
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
-
- Beiträge: 2044
- Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
- Wohnort: Schaffhausen
- Kontaktdaten:
ok
die geschichte mit dem seitenständer bekommt man hin. ich will nur eine gewisse originalität des kabelbaums beibehalten.
zu diesem zweck hab ich mir für lau ne 2. ori-cdi besorgt um dort die stecker abzuknipsen und sie an die zeeltronic ran zu machen.
so kann jederzeit mal auf das oriteil zurück gerüstet werden.
die geschichte mit dem seitenständer bekommt man hin. ich will nur eine gewisse originalität des kabelbaums beibehalten.
zu diesem zweck hab ich mir für lau ne 2. ori-cdi besorgt um dort die stecker abzuknipsen und sie an die zeeltronic ran zu machen.
so kann jederzeit mal auf das oriteil zurück gerüstet werden.
-
- Beiträge: 2044
- Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
- Wohnort: Schaffhausen
- Kontaktdaten:
Mit einem Relais den Öffner in einen Schliesser zu drehen hab ich mir auch schon überlegt. Der Faulheit gezollt läuft es aber meistens auf eine längere Schraube heraus, dass der Ständer selbst einklappt.
Laut obigem Plänchen zieht das Relais sowohl bei aktiviertem Leerlauf oder bei ausgeklapptem Ständer aus. Es soll aber nur dann anziehen wenns ein und ist.
Oder sehe ich da was falsch?
Laut obigem Plänchen zieht das Relais sowohl bei aktiviertem Leerlauf oder bei ausgeklapptem Ständer aus. Es soll aber nur dann anziehen wenns ein und ist.
Oder sehe ich da was falsch?
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Fast richtig - das Relais zieht an wenn der Leerlauf eingelegt ist und auch wenn der Seitenständer eingeklappt istm.eckert77 hat geschrieben: Laut obigem Plänchen zieht das Relais sowohl bei aktiviertem Leerlauf oder bei ausgeklapptem Ständer aus. Es soll aber nur dann anziehen wenns ein und ist.
Oder sehe ich da was falsch?
Der Seitenständerschalter sollte Drahtbruchsicher sein d.h. wenn der Seitenständer eingeklappt ist schaltet er durch.
Drahtbruchsicher bedeutet das Schalter nur das Signal weiterleitet die sichere Position (in dem Fall wenn der Seitenständer eingeklappt ist) erreicht ist, sonst - also wenn der Seitenständer ausgeklappt ist oder die Ader ab ist - wird das Signal nicht weitergeleitet
Das Relais zieht also an wenn der Leerlauf eingelegt ist und/oder der Seitenständer eingeklappt ist.
-
- Beiträge: 2044
- Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
- Wohnort: Schaffhausen
- Kontaktdaten:
Der Killschalter ist ein NO, hast recht. Nur die Batterie darf so nicht alle sein weil das Relais erstmal ziehen muss damit die Kiste läuft, aber zumindest die Ignitech mag sowieso keine leere Batterien und muckt dann auch.
Wie wärs, bastelst Du ein paar der Dinger und steckst sie in ein kleines Gehäuse mit einem Stecker? Könnte da 10-20 brauchen.
Wie wärs, bastelst Du ein paar der Dinger und steckst sie in ein kleines Gehäuse mit einem Stecker? Könnte da 10-20 brauchen.

Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
da könnte man ja nur den Stecker ziehen und gut istm.eckert77 hat geschrieben:Nur die Batterie darf so nicht alle sein weil das Relais erstmal ziehen muss damit die Kiste läuft

ja könnte ich machen ... aber das du gleich so viele brauchstm.eckert77 hat geschrieben:Wie wärs, bastelst Du ein paar der Dinger und steckst sie in ein kleines Gehäuse mit einem Stecker? Könnte da 10-20 brauchen.



Als Relais würde ich ja Miniaturrelais nehmen wollen - so wie die hier http://www.reichelt.de/Print-Steckrelai ... +LYCA+012V
Im Geschäft hätten wir die aber nur als 24V oder 5V Version - bei den 5V könnte man ja euch einfach einen Spannungsteiler davor machen - das ist ja kein Ding und der Arbeitsbereich wäre bei etwa 8V bis 18V
Dann gäbe es nur noch 2 Fragen ...
1. Was hast du denn dir als Stecker vorgestellt?
2. und wie kann man am einfachsten das Gehäuse realisieren - alle Bauteile eingießen mit bzw. ohne Stecker??
oder gibt es schöne kleine Gehäuse irgendwo???
-
- Beiträge: 2044
- Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
- Wohnort: Schaffhausen
- Kontaktdaten:
Stecker ziehen.... wie banal.... 
Hi,
ein Spannungsteiler und ein 5V Relais ist mehr als ausreichen. Hat ja keine Last zu schalten sondern muss lediglich das Massesignal negieren.
Stecker hinzumachen wäre ggf. kontraproduktiv weil man immer andere dran hat. Es würde Sinn machen, wenn man ausreichend lange Drähte herausführt (0.5-0.75qmm am Besten FLRy), dann können Stecker nach Bedarf und Lust verwendet werden. Das dann vergossen, evtl. mit einer Lasche zum anschrauben wäre phänomenal.
direkt brauchen tu ich nur 4 für meine eigenen, da ich aber ab und an eine Ignitech verbaue und das Problem mit dem Ständerschalter allgemein besteht hätte ich gerne welche zur Hand. Denke wenn Du welche machen kannst/willst dann eher mal eine Serie als immer wieder nachzufertigen, oder?

Hi,
ein Spannungsteiler und ein 5V Relais ist mehr als ausreichen. Hat ja keine Last zu schalten sondern muss lediglich das Massesignal negieren.
Stecker hinzumachen wäre ggf. kontraproduktiv weil man immer andere dran hat. Es würde Sinn machen, wenn man ausreichend lange Drähte herausführt (0.5-0.75qmm am Besten FLRy), dann können Stecker nach Bedarf und Lust verwendet werden. Das dann vergossen, evtl. mit einer Lasche zum anschrauben wäre phänomenal.
direkt brauchen tu ich nur 4 für meine eigenen, da ich aber ab und an eine Ignitech verbaue und das Problem mit dem Ständerschalter allgemein besteht hätte ich gerne welche zur Hand. Denke wenn Du welche machen kannst/willst dann eher mal eine Serie als immer wieder nachzufertigen, oder?
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
Da kann man auch eine Sammelbestellung draus machen ....
Hab gestern im Geschäft nochmal geguckt ... es waren leider nur die Optokoppler (die die Gleiche Bauform haben) und nicht die Relais die es in 5V gibt
dann kommen halt Relais rein die für 12V sind
Die günstigsten Relais in der Bauform hab ich bei Reichelt gefunden
dann noch die Dioden auch von Reichelt - da beim Preis und der Bauform zwischen 1N4004 und 1N4007 kein unterschied gibt kann man auch gleich die 1N4007 nehmen
ich würde eigentlich lieber zu H05V-K anstatt zu FLRY greifen, da die für mich besser Verfügbar sind, aber FLRY sollte auch kein Problem sein ....
Als Querschnitt sollten 0,5mm² auch ausreichen - über die Spule fließt ja so gut wie kein Strom und über den Relaiskontakt werden auch nicht langfristig große Ströme fließen.
Hab gestern im Geschäft nochmal geguckt ... es waren leider nur die Optokoppler (die die Gleiche Bauform haben) und nicht die Relais die es in 5V gibt

dann kommen halt Relais rein die für 12V sind

Die günstigsten Relais in der Bauform hab ich bei Reichelt gefunden
dann noch die Dioden auch von Reichelt - da beim Preis und der Bauform zwischen 1N4004 und 1N4007 kein unterschied gibt kann man auch gleich die 1N4007 nehmen

ich würde eigentlich lieber zu H05V-K anstatt zu FLRY greifen, da die für mich besser Verfügbar sind, aber FLRY sollte auch kein Problem sein ....
Als Querschnitt sollten 0,5mm² auch ausreichen - über die Spule fließt ja so gut wie kein Strom und über den Relaiskontakt werden auch nicht langfristig große Ströme fließen.
-
- Beiträge: 2044
- Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
- Wohnort: Schaffhausen
- Kontaktdaten:
Was den Draht angeht spielt es keine grosse Rolle. Da 0.5qmm doch recht klein ist passt der auch mit der etwas dickeren Isolation noch bequem in die handelsüblichen Stecker. Das passt schon, FLRy muss nicht extra dafür besorgt werden.
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
was ich bzgl. zeeltronic immer noch nicht kapier:
wieso wird das von der lima kommende grüne kabel auf das schwarze (was masse ist) gelegt?
das ist ja ne spulenwicklung. da liegt ja ne spg an und strom wird wohl auch fließen...vor allem, wenn ich´s direkt auf masse zieh
kann mir das jemand erklären was das soll???
siehe zeeltronic schaltplan link auf seite 6 in meinem vorletztem post
gut n8
luftdüse
wieso wird das von der lima kommende grüne kabel auf das schwarze (was masse ist) gelegt?
das ist ja ne spulenwicklung. da liegt ja ne spg an und strom wird wohl auch fließen...vor allem, wenn ich´s direkt auf masse zieh
kann mir das jemand erklären was das soll???
siehe zeeltronic schaltplan link auf seite 6 in meinem vorletztem post
gut n8
luftdüse
das müsste doch die Spule für die Spannung der Zündspule sein.
Die Spule wurd auf der einen Seite einfach auf das Bezugspotential der Zündung gezogen ... sollte nicht weiter schlimm sein, wenn die anderen Anschlüsse der Spule dann nicht direkt mit Masse in berührung kommen ... könnte vielleicht auch bei der Originalen so gelößt sein - intern
Die Spule wurd auf der einen Seite einfach auf das Bezugspotential der Zündung gezogen ... sollte nicht weiter schlimm sein, wenn die anderen Anschlüsse der Spule dann nicht direkt mit Masse in berührung kommen ... könnte vielleicht auch bei der Originalen so gelößt sein - intern