ein neuer mit ner TDR 250

Hier könnt ihr alles loswerden, was sonst nirgendwohin passt, außer Anzeigen - die werden rigoros gelöscht!

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
luftdüse
Beiträge: 68
Registriert: Mi 20. Nov 2013, 00:01

Beitrag von luftdüse »

leute...

vielen dank für die vielen tipps und antworten


ihr seid spitze



luftdüse
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Das ist hier nicht umsonst, wir sehen uns hoffentlich beim Helmut! :mrgreen:
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
luftdüse
Beiträge: 68
Registriert: Mi 20. Nov 2013, 00:01

Beitrag von luftdüse »

jaja...ich weiss

du bist als kleines kind in den kessel mit bier gefallen :-)


















wahrscheinlich alle anderen auch :wink:
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

KORREKT :!:
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
luftdüse
Beiträge: 68
Registriert: Mi 20. Nov 2013, 00:01

Beitrag von luftdüse »

euch allen ein gesundes neues jahr und immer ne hand breit asphalt unter den rädern.


cheers


luftdüse
luftdüse
Beiträge: 68
Registriert: Mi 20. Nov 2013, 00:01

Beitrag von luftdüse »

aktuell überarbeite ich die aufhängung

der knochen wird komplett auf kugellager umgerüstet. an der rahmenbefestigung kommen 4 lager rein. die aufnahme fürs federbein ist komplett mit 4 lagern aufgefüllt und in die breite lagerung für die zugstreben kommen insgesamt 6 lager rein. die tage fertige ich noch die distanzbuchsen für die zwischenräume an, dann kommen noch die restlichen lager rein.

anfangs wollt ich auch die schwinge mit kugellagern ausstatten. da aber selbst am knochen schon ein längerer fräser zum einsatz kam um das loch für die federbeinaufnahme anzufertigen, hatten wir leichte probleme mit verzug des fräsers (1.5/100stel unterschied von ober zu unterkante).

an der schwinge wär der fräser nochmals deutlich länger um an die aufnahme für die zugstreben ran zu kommen, mit dem ergebnis, dass wir dann wohl noch deutlich mehr abweichung hätten.

daher kommt an dieser stelle ein schmiernippel in verbindung mit neuen glycodurlagern zum einsatz. dann muss das gut sein. zwischenzeitlich hab ich eine ori aluschwinge aufgetan und die hohlachse ist in sehr gutem zustand + weiterverwendbar.


Bild


danke @stulle für den tipp mit den kugellagern


gruß


luftdüse
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Jupp, läuft doch. Welche Schwinge kommt denn jetzt zum Einsatz?
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Die Lagersitze auf dem Bild sind gefräst, nicht gedreht?
Wie hast Du das Teil gespannt?

Das spannen solcher Teile ist nicht ganz einfach...

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
stullefumi
Beiträge: 1303
Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
Wohnort: Haltern

Beitrag von stullefumi »

Bitte.
luftdüse
Beiträge: 68
Registriert: Mi 20. Nov 2013, 00:01

Beitrag von luftdüse »

@sigi

wir hatten erst 2 dorne angefertigt, die in die führung der rahmenbefestigung und fürs federbeinauge passgenau saßen. diese dorne hatten eine bohrung und wurden mit der grundplatte verschraubt. schon alleine beim verschrauben saß die umlenkung bombenfest. zusätzlich haben wir dann am steg auf höhe der zugstrebenbefestigung noch abgespannt. zuerst hatten wir beidseitig die auflageflächen der zugstrebenbefestigung minimal überfräst, dass wir da saubere flächen haben.

als nächstes wurden die sitze für zugstrebe und rahmenbefestigung von einer seite angepasst.

danach die umlenkung gedreht und von der anderen seite zugstrebe und rahmenbefestigung angepasst.

das loch für die federbeinaufnahme wurde am ende von einer seite komplett durchgehend bearbeitet.

die achsen an der rahmenbefestigung passen perfekt. die achsen für die zugstrebenbefestigung haben 2/100stel versatz

federbeinaufahme passt, hat lediglich aufgrund des mitschwingens durch die länge des fräsers am austritt wie schon erwähnt 1.5/100stel geringeren durchmesser. das heisst, wir sind am bohrungseintritt auf 20,99 und am ausgang bei 20,975

zum einsatz kamen skf lager, die durch die bank 20,99 hatten. keines der lager ist in den sitz gefallen, alle mussten eingezogen werden.


@rdthorsten


ori schwinge in japanischer aluausführung. damit will ich erst ma saison 2014 fahren. wenn ich dann bock hab, lass ich sie bei krüger & junginger im winter 14/15 auf superbikeschwinge mit unterzug umbauen

bin mir noch unsicher wegen der sumofelgen. reisst wieder n ordentliches loch inne haushaltskasse. evtl. auch erst näxten winter. bei orifelgen kämen aber k60 drauf, weil der bt45 geht rein optisch auf den schneidbrennerfelgen gar nicht. den k60 kann ich aber nicht leiden. zwickmühle grad das ganze
luftdüse
Beiträge: 68
Registriert: Mi 20. Nov 2013, 00:01

Beitrag von luftdüse »

n´abend

rdthorsten hat mir mal den tipp gegeben, dass der kühler von ner husaberg FE600 mit etwas arbeit passt. ergo mal so n ding für nen zwanni auf der bucht geschossen. die breite ist wie´s original. lediglich in der höhe hat er etwas mehr. somit ist er nicht ganz so einfach zu adaptieren, da er nicht ohne weiteren aufwand in die halterungen passt. allerdings hat er ein 35mm dickes netz anstatt der originalen 16mm und weisst eine geringere maschenbreite auf, sodass er mit 31 anstatt der originalen 26 wasserkanäle auch in diesem punkt mehr zu bieten hat. zudem wird der kopf auf rgv thermostat umgebaut um in verbindung mit dem kühler einen dauerhaft gesunden thermischen haushalt zu erreichen.

erstes problem stellt der einfüllstutzen dar. da der kühler in dem bereich nicht angeschrägt ist, stößt der kühlerdeckel an den verkleidungs/cockpitträger gedöns an. ergo hab ich den deckel abgedremelt. dass keine aluspäne in den kühler geraten hab ich nur eine nut mit ner kleinen trennscheibe eingedremelt. den rest hat ein meißel und hammer besorgt. no späne inside. :D

Bild

ich will mal sehen, ob ich den deckel noch retten kann und spann den später auf die drehbank um ihm vom rest zu befreien. einfach so wie er ist umgedreht aufschweißen wär zwar cool. aber dann ist der überlauf nach vorne gerichtet. also keine option.

wenn wer nen kühlerdeckel mal sucht um sich da oder allgemein was anzufertigen, die gibts unter anderem hier:

http://www.isa-racing.com/product_info. ... af8a30219d

kleinere hürde stellen noch die unteren befestigungspunkte dar:

Bild

die sind aber auch schneller abgeflext und 1cm tiefer wieder hingeschweisst, wie ihnen lieb ist :-)


der zulauf könnte mit etwas glück ganz gut passen...sorry. pic ist etwas unscharf:

Bild

der sitzt genau zwischen rahmen und tank und es könnt sich wenn der kühler später mal montiert ist grad so ausgehen, dass es perfekt passt.

die position des kühleranschlusses für die wapu passt positionsmäßig perfekt und ist im prinzip identisch mit dem ori teil.


lediglich sind die anschlüsse am kühler etwas kleiner wie die vom originalen. die schläuche gleiten da einfach ohne widerstand drüber.


ich hoff mal, dass der kühler nach m schweissen dicht ist. drucktest erfolgt dann noch.
luftdüse
Beiträge: 68
Registriert: Mi 20. Nov 2013, 00:01

Beitrag von luftdüse »

sooo

langsam wirds.

kühler ist soweit angepasst. muss nur noch bissi farbe drüber. genau so wie an den umgeschweißten halterungen am rahmen für die kühlerbefestigung. die halterungen sind jetzt 2cm tiefer angeschweißt. muss noch nen passenden wasserschlauch zum kopf finden bzw. mir was zurecht stückeln.

grad eben bin ich dabei den motor zusammen zu schrauben. rumpf ist zusammen und die zylis auch schon aufgesetzt. den restlichen kram halt noch ranschrauben. kopf ist wieder bei marco um die quetschkante anzupassen.

hab jetzt vertex kolben drin mit 56.45mm drin. quetschkante war mit den kollegen ohne kopfdichtung (viton) auf 1,4mm. hatte noch nen 2. satz zylis rumliegen und marco sah die als die bessere basis an, weil er die zylis auf vitonringe bearbeitet hat und ich so länger was von hab wie bei ner 58er + x bohrung.

ich kann mich nicht beschweren. die neu gebohrten + gehohnten + auf vitonringe umgebauten zylis waren innerhalb von 4 wochen mitsamt kolben, rgv thermostat inkl. distanzring und zeeltronic wieder bei mir.

und da sind wir schon beim thema: zeeltronic

hat hier schon mal wer die PCDI-10V zündbox an der tdr eingebaut? dazu hätt ich noch paar fragen und dazu stell ich mal den link zum anschlußplan des teils ein:

http://www.zeeltronic.com/manuals/PCDI- ... ng_con.pdf

und hier mal kurz n pic vom ori stromlaufplan:

Bild

farbencode steht auf m zeeltronic plan


die erste frage beruht wohl auf einen druckfehler im plan von zeeltronic. und zwar wird dort der pick up mit W/R und W/B angegeben. wenn ich aber in den ori stromlaufplan rein schaue, dann handelt es sich dort um W/G und W/B

da der pick up nur 2 anschlüsse hat, lieg ich mit meiner annahme richtig, oder?

dann noch zum stator:

auf dem zeeltronic plan sieht man, dass nur 2 anschlüsse auf die pcdi-10v gehen. das grüne kabel "G" das von der oribox zum stator geht soll auf ein schwarzes kabel "B" gelegt werden. dieses schwarze kabel ist zusammen mit seitenständer- und neutralschalter in einem steckergehäuse und geht auf die ori cdi. allerdings ist im oriplan kein schwarzes kabel an der cdi aufgeführt. und wenn ich alle adern zusammenzähl im plan komm ich auf 16 anschlüsse. es gehen aber 17 kabel in die ori cdi. eben das schwarze kabel ist nr. 17 und ich kann partout kein kabel erkennen, das einfach nur mit "B" im plan markiert ist.

what the hell bitte hats mit dem schwarzen kabel auf sich? ist da, aber im ori plan nicht aufgeführt!? und warum braucht die pcdi-10v nicht alle drei anschlüsse vom stator?

wenn mir das bitte jemand erklären könnt, wär ich echt schon happy.


aber einen hab ich noch:

der seitenständer- und neutralschalter werden ja laut zeeltronic plan nicht angeschlossen. muss man die ori cdi weiterhin wegen der 2 kollegen dran lassen oder gibts da ne möglichkeit die cdi zu umgehen?


ich hoff ihr könnt mir da weiter helfen. ansonsten muss ich doch mal den marco anrufen. was ich aber gern als letzte maßnahme machen würde, da ich ihn nicht so lang am telefon aufhalten will.


freu mich schon wie atze wenn se läuft...wird aber noch paar tage dauern.


gruß


luftdüse
Joterich
Beiträge: 118
Registriert: So 14. Aug 2011, 20:50
Wohnort: De
Germany

Beitrag von Joterich »

Hallo

1. Frage: hast du auch den Passenden Schaltplan???
ich habe den hier: https://www.dropbox.com/s/25gopmo2uv1ql ... 250%20.pdf
da ist die schwarze Ader immer die Masse - also wohl nicht gerade unwichtig....

2. die zeeltronic soll ja die originale CDI ersetzen -> originale CDI raus - Zeeltronic rein

3. den Seitenständer (und eventuell den Neutralschalter) solltest du auf jedenfall an die Zeeltronic anschließen - denn wenn der ausgeklappt ist darf der Motor nicht an gehen (außer es ist der Leerlauf drin) - könnte sonst vielleicht Schwierigkeiten beim TÜV geben ...
Die Zeeltronic muss dann auf jedenfall abschalten wenn der Seitenständer ausgeklappt ist und ein Gang eingelegt wird bzw. ein Gang noch eingelegt ist und der Seitenständer ausgeklappt wird - müsste original auch so sein


Grüßle und baldigen Fahrspaß
luftdüse
Beiträge: 68
Registriert: Mi 20. Nov 2013, 00:01

Beitrag von luftdüse »

toll

wieso fehlt im ori schaltplan, den ich aus m reperaturhandbuch hab das schwarze massekabel?

also der großteil der belegung ist ja klar. allerdings wird das neutrallicht und der seitenständerschalter an der pcdi-10v nicht angeschlossen. und ich hab absolut keinen schimmer, ob das teil den anschluss überhaupt hat. im belegungsplan und auch auf der seite von zeeltronic kann ich dazu nix finden.

und über die sufu hab ich auch nix passendes gefunden


gruß


luftdüse


ps: wieso aber wird denn bitte beim anschluss der pcdi-10v das grüne kabel vom stator direkt auf masse gelegt?
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Neutral muss ja nicht an die CDI. Seitenständer kannst Du an der CDI doch parallel über den Anschluss für den Killschalter anklemmen.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Antworten