ein neuer mit ner TDR 250

Hier könnt ihr alles loswerden, was sonst nirgendwohin passt, außer Anzeigen - die werden rigoros gelöscht!

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
stullefumi
Beiträge: 1303
Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
Wohnort: Haltern

Beitrag von stullefumi »

Die Blaster Kolben probiere ich gerade aus, wird bei deiner aber schwierig. Die fangen erst bei 66,0 an. Im serientrimm kann im Teillastbetrieb mit 9er Kerzen schonmal der Kolbenboden schmelzen, die Umrüstung von Yamaha kam damals ziemlich rasch.
Iridium kann ich empfehlen.

Gruß Stulle
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250

Bild[/align]
luftdüse
Beiträge: 68
Registriert: Mi 20. Nov 2013, 00:01

Beitrag von luftdüse »

@RDThorsten

jaaaa...könnt man meinen. problem war halt, dass ich keine probefahrt vorort machen konnte, da auch tank von innen mit pampe eingesudelt...kein öl im öltank usw usw

war mir aber ehrlich gesagt auch egal. hab irgendwo eh von anfang an damit gerechnet, dass das volle programm auf mich zu kommt. war mir aber auch wurscht. ich steh ja drauf :-) naja...und wenn ich billig fahren will, muss ich halt vielleicht auch was anderes nehmen. aber emotional darf man dann halt net erwarten, dass viel rüber kommt

ausschlaggebend für mich war der allgemeinzustand von der kiste. und da isse takko. bin also nach wie vor häbbiii und freu mich tierisch darauf, wenn se im frühjahr räng däng däng macht


ach ja...ne ori aluschwinge hab ich für die kleine auch schon geschossen. :-) hoffe das klappt alles. kommt aus dem land der aufgehenden sonne. probehalber hab ich mir noch die umlenkung von ner 125er tzr auf der elektrobucht organisiert. und was ich so auf pics erkennen konnte, sieht das dem teil an der TDR vom aufbau sehr ähnlich. ich hoffe es ist identisch. das ding scheint aus alu zu sein. hoffe es ist leichter wie das gußteil.

@stulle

hab jetz noch ma quergelesen...blaster scheint ein quad oder so zu sein, wo die kolben in die 350er RD motoren passen, oder? dann hat sich das eh erledigt. werd dann mal mit den kerzen in der nächsten saison probieren und für die gaser hab ich auch schon alles ne nummer größer hier. LLD 22.5, HD220 und stock von der TZR. müssen früher oder später wohl eh noch andere gaser drauf. gut ding will aber weile haben

@all

dann würd mich eigentlich nur noch mal das gewicht von nem wössner schmiedekolben für 58er bohrung interessieren falls das einer parat hat

:-)


gut n8


luftdüse
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Blasterkolben sind böse Stulle, die haben völlig unsinnige Löcher im Hemd (für diesen Motor).

Warum machst Du Dir denn so einen Kopf wegen des Kolbengewichtes?

Die TM28 sind tiptop solange Dein Motor einerweg noch Serie ist. Grössere müssen dementsprechend auch Schrägstromvergaser sein, da bleiben hauptsächlich nur RGV/RS-Vergaser.
Die HD würde ich bei 210 lassen wenn Du 2MA-Stöcke drin hast. Bei Serienmotor und Auspuff läuft sie Dir sonst viel zu fett und dreht nicht mehr sauber aus.

Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Veto Michael, ich fahre meine TDR schon immer mit LLD 22.5, HD220 und Stock von der TZR. Dreht wie die Wutz und ich bin trotz Gewichtsnachteil genau so schnell wie der Werner. Kann natürlich sein, dass das bei Dir in den Bergen anders ist. Auf Meeresspiegelniveau funktioniert das :)
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Achso, na so tief unten war meine TDR bislang noch nicht :)
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
wwild
Beiträge: 1855
Registriert: Mi 20. Feb 2002, 01:00
Wohnort: 72124 Pliezhausen
Germany

Beitrag von wwild »

RDThorsten hat geschrieben:... Dreht wie die Wutz und ich bin trotz Gewichtsnachteil genau so schnell wie der Werner. :)
Gewicht spielt auf der Ebene nur ne untergeordnete Rolle Bild


Bild
Gruß Werner
Bild Bild Bild Bild Bild
luftdüse
Beiträge: 68
Registriert: Mi 20. Nov 2013, 00:01

Beitrag von luftdüse »

hab heut die zylis vermessen

sind durch die bank auf allen ebenen 57,96mm. die alten kolben sind beide auf 57,86mm


cheers


luftdüse
luftdüse
Beiträge: 68
Registriert: Mi 20. Nov 2013, 00:01

Beitrag von luftdüse »

hi zusammen


hatte vor längerem schon mal nen beitrag gefunden, dass der gleichrichter sehr heiss wird und gern mal abraucht. das problem hat wohl auch meine kiste. das licht flackerte sehr bei den probefahrten. batterie ist neu.

hab da schon an anderen moppeds - wo die dinger auch mal gern verrecken - mit shindengen FH012AA sehr gute erfahrungen gesammelt. stabile spannung über den ganzen drehzahlbereich und das bei deutlich weniger wärmeentwicklung.

das teil ist im vergleich zum oriregler aber ein brocken und würde in dem zug auch an einem anderen ort verlegt werden müssen. im fall der TDR wohl im vorderen bereich des lufika´s. dann kommt man mit den orikabellängen noch hin.

jetzt wollt ich mal fragen, auf welche teile ihr bei den 2taktern zurück greift wenns mit den orireglern probleme gibt. gebrauchte regler aus der bucht ist immer so n ding. da bekommt man auch mal schnell schrott. von daher wär mir neu lieber. sollte dann allerdings ne günstigere lösung zum FH012AA sein. den bekommt man um 100,-eu mit steckern, kontakten und dichtungen.


gruß


luftdüse
Joterich
Beiträge: 118
Registriert: So 14. Aug 2011, 20:50
Wohnort: De
Germany

Beitrag von Joterich »

Hallo
Ich habe bei mir ein SH629A-12 eingebaut ist elektrisch 1:1 tauschbar nur mechanisch muss man etwas von ein paar Kühlrippen entfernen das der auch ohne Probleme rein passt .... kann leider gerade kein Bild hochladen von den Reglern im vergleich ....
Benutzeravatar
stullefumi
Beiträge: 1303
Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
Wohnort: Haltern

Beitrag von stullefumi »

Hallo,

ich habe schon seit Jahren den 4L0 Regler drin.
Über den Luftfilter einfach zwischen die Rahmenrohre gemacht.

Gruß Stulle
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250

Bild[/align]
luftdüse
Beiträge: 68
Registriert: Mi 20. Nov 2013, 00:01

Beitrag von luftdüse »

@joterich:

den regler hatte ich mir auch schon angeschaut, bin aber skeptisch ob die kühlrippen ausreichen. orieinbauplatz ist ja doch eher sehr windstill und der regler mit den kühlrippen ist ja ansonsten baugleich was die leistungsfähigkeit angeht. daher überzeugt mich das nicht wirklich. wieviel km hast du den denn schon verbaut und läuft der wirklich problemlos? das einfachste wärs natürlich was umbauaktionen angeht. die fallen dann halt gänzlich weg, was ja auch mal ganz nett ist :-)

@stullefumi

jupp. genau an der stelle hatt ich gestern abend schon mal den fh012aa von meiner triumph hingehalten. unterhalb der angeschweißten haltelasche für die sitzbank. mit 2 gewindebuchsen am gleichrichter direkt an die haltelasche verschraubt

der regler der 4L0 schaut auf jeden fall deutlich größer und leistungsfähiger aus. ist mit 179,-eu neu auf der bucht allerdings auch wieder teurer wie der fh012aa.

darf ich dich noch fragen wieviele km du schon problemlos mit dem abgespult hast? dann schau ich mich mal im bereich FZR 600 / TDM um. vielleicht bekomm ich da mal was neues für schmales geld. für die lima der TDR wird das wohl locker reichen.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Der 4L0 Regler ist durch seine große Kühlfläche ideal und fast unkaputtbar. Der wird daher bei vielen Moppeds umgebaut/eingebaut und ersetzt den alten,anfälligen Regler. Der TDR Regler ist ja auch in der RD 350 / 500,TZR 250,FZR und viiielen anderen Modellen verbaut.

Kannste also auch gebraucht gut kaufen,ich fahre die überall in den Yamahas und hatte selbst noch nie einen defekten Regler.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Ich habe bislang bei meinen Mopeten lediglich einen Regler zerschossen. 1WW, TDR, TZR ist ja alles identisch. Bei meiner Rennmopete habe ich direkt unter den Regler ein recht großflächiges Alublech geschraubt um die Kühlleistung zu erhöhen. Bislang hatte ich sonst keine Probleme. Einen Ersatzregler habe ich zur Not noch im Regal liegen.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
stullefumi
Beiträge: 1303
Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
Wohnort: Haltern

Beitrag von stullefumi »

@luftdüse

Der hat bei mir ca. 30000 Km draufbekommen.
Ist aber kein neuer, sondern aus einer geschlachteten LC.
Also über 30 Jahre alt. Er hängt freischwebend in Kabelbindern
zwischen den Rahmenrohren.
Nichts hält solange wie ein gutes Provisorium.

Gruß Stulle
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250

Bild[/align]
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Yep .... habe auch den 4L0-Regler in der FZR nachdem dieser durch Nicht-Funktionieren meine Batterie zum kochen gebracht hat. Manchmal sind halt die neueren Dinge nicht zwangsläufig besser.

Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Antworten