ein neuer mit ner TDR 250

Hier könnt ihr alles loswerden, was sonst nirgendwohin passt, außer Anzeigen - die werden rigoros gelöscht!

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
luftdüse
Beiträge: 68
Registriert: Mi 20. Nov 2013, 00:01

Beitrag von luftdüse »

ah ja. danke für die erklärung. jetzt versteh ich das auch. nachdem es im schaltplan für die 350er RD auch so ist, bin ich schon davon ausgegangen, dass es so gehört. nur hatte sich mir der sinn dahinter noch nicht ganz erschlossen.


@RDThorsten:

also...der husawasserkühler funzt perfekt. der wasserschlauch passt genau zwischen tank und rahmen durch. man kann sogar den originalen verwenden. allerdings muss man den etwas anpassen und danach mit nem mittelstück verbinden wie z.b. so was:

http://www.ebay.de/itm/131034353936?ssP ... 1439.l2649

Bild

Bild


gleichrichter hab ich jetzt von ner 1000er fazer genommen. der ist etwas leistungsfähiger und hat mehr kühlfläche zu bieten. ich hab mir n V2A blech angefertigt und 2 schweissbolzen aufgesetzt. das ganze dann mit sikaflex auf m lufikadeckel verklebt. hält bombe.

Bild


mr. sonic speed hat mir jetzt zwischenzeitlich den zylikopf angepasst und meine gaser aufgespindelt. die teile gingen heut per prost raus. ich bau den kram noch ein und in 14 tagen ist abstimmung auf m prüfstand. :D :D :D

ich bin mit der arbeit, kommunikation und planung der einzelnen arbeitsschritte + projektabwicklung seitens marco sehr zufrieden und kann ihn eigentlich wirklich nur weiter empfehlen. da ist struktur und n plan dahinter. das find ich gut.

wenn ich überlege, wie lang ich schon mit dem triumphgeraffel rum mach und drauf warte (3 jahre...kein witz) dann ist das ja schon akkordarbeit. :lol:



cheers & gut n8



luftdüse


ps: nachdem das projekt so langsam richtung ende geht, mach ich mir schon gedanken, was mir noch gefallen könnte und bin bei ner RT1 360 hängen geblieben. :P 8)
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Super Düsä! Passt die Serienkühlerverkleidung noch an den Kühler?
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
luftdüse
Beiträge: 68
Registriert: Mi 20. Nov 2013, 00:01

Beitrag von luftdüse »

was nicht passt wird passend gemacht :)

muddu die alten waküabdeckungslaschen ab machen und neue mit jb weld ranbäbben.

mein aluschweißer wollt mir den einfülldeckel ja nicht schräg (siehe pics irgendwo im tröd) anschweißen. die kästen sind gelötet. da würd alles ausnander fliegen weil das lot die temperaturen nicht vertragen würde.

insofern ist an dem kühler so ziemlich alles ge-jb-welded. auch die haltelaschen für die befestigung am rahmen. und rings um die lötstellen der kästen hab ich das zeug auch komplett reinlaufen lassen (die graue pampe auf dem ersten bild am kasten...wird noch schwarz gesprayed). der wakü hat an 1 - 2 stellen schon etwas luft geblasen. wurde halt im endurosport ordentlich hergenommen. jb weld rein und aushärten lassen. wasserdrucktest bei deutlich mehr wie 1,2bar (öffnungsdruck vom überdruckventil) --> absolut dicht.

da mach ich mir null gedanken. das zeug hält scho pervers viel aus.


kosten für den kühler: 28,-eu + jb weld 8)



cheers
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Hab ja noch 2 von den Dingern rumfliegen. Ich hatte die Stutzen mal mit Silberlot umgelötet, geht auch.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
luftdüse
Beiträge: 68
Registriert: Mi 20. Nov 2013, 00:01

Beitrag von luftdüse »

vielleicht hat der ein oder andere verwendung dafür. ich hab mir mal welche auf halde gelegt:

http://www.ebay.co.uk/itm/YAMAHA-R1-Z-3 ... 2c729aaa86


cheers


luftdüse
luftdüse
Beiträge: 68
Registriert: Mi 20. Nov 2013, 00:01

Beitrag von luftdüse »

frage:

hat wer schon mal die gummipinökel von der tdr runtergerissen und kann mir sagen wie die ab gehen? sind da crossrasten drunter? ich seh im netz nämlich überall pics mit crossrasten und auf ibähhh UK werden ständig original crossrasten für die tdr verkauft.


cheers


luftdüse
Benutzeravatar
stullefumi
Beiträge: 1303
Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
Wohnort: Haltern

Beitrag von stullefumi »

Da sind keine Crossrasten drunter, das sind die Rasten der 4L0.
Meine Ex hat eine kanadische TDR, die hatte original die Crossrasten, vielleicht die UK-Modelle auch?

Gruß Stulle
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250

Bild[/align]
luftdüse
Beiträge: 68
Registriert: Mi 20. Nov 2013, 00:01

Beitrag von luftdüse »

guat...dann muss ich mir welche in UK ziehen. die gummiteile find ich ätzend



cheers


luftdüse
luftdüse
Beiträge: 68
Registriert: Mi 20. Nov 2013, 00:01

Beitrag von luftdüse »

muaahhahhhh...heut ist was schönes mit dpd gekommen :-)


Bild


einstellbar in zug und druckstufe. die druckstufe mit high und lowspeed einstellung.

hmmm...lecker :)


das öhlins war mir zu teuer
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Boahh NEID PUR ! ! !
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
luftdüse
Beiträge: 68
Registriert: Mi 20. Nov 2013, 00:01

Beitrag von luftdüse »

erst mal abwarten ob das setting von wilbers passt. an meiner speedy hatte das seinerzeit hinten und vorne nicht gepasst. von daher werd ich das shimpaket/federrate bestimmt noch mal überarbeiten müssen.

falls du dir so n ding auch mal gönnst. einbaulage muss so erfolgen, sonst bekommst du den ausgleichsbehälter nicht an der halterung rangetüddelt und hast probleme das bakterienfach zu befestigen und mim lufika gibts dann auch knatsch


Bild


der schlauch muss zwischen rahmenquerstrebe und spritzschutz. dann passts wirklich 100% und der ausgleichsbehälter nimmt richtig schön platz in der orihalterung. haltegummi langt von der länge grad so, dass er den dickeren ausgleichsbehälter vom wilbers aufnehmen kann


cheers



luftdüse
luftdüse
Beiträge: 68
Registriert: Mi 20. Nov 2013, 00:01

Beitrag von luftdüse »

sersen

heute war es dann so weit. abstimmung am prüfstand bei MB.

die gastfreundschaft inkl. verpflegung mit speiß und trank die mir heute entgegengebracht wurde empfand ich als wirklich genial. die technischen möglichkeiten die marco in seiner werkstatt hat, lassen mich jedes mal erstaunen. er hat das nötige equipment, dass selbst bei nicht unbedingt standardmäßigen problemen innerhalb kurzer zeit eine lösung angeboten werden kann, die hand und fuß hat, sodass man mit den abstimmungsarbeiten doch an einem tag abschließen kann.


hut ab. wo anders wär der bock erst mal wieder ewig gestanden, weils an der umsetzung bzw. dem mangelndem techn. gerät gescheitert wäre.

marco ist mit dem ergebnis mehr als zufrieden. nachdem er mir paar prüfstandsläufe von anderen tdr´s gezeigt hatte mit dem hinweis was da alles gemacht wurde, war ich´s dann auch :)

angaben sind an der kupplung


Bild


die probefahrt im anschluss war mehr als beeindruckend. das ding hängt sehr direkt am gas und dreht biestig hoch. vorderrad will iwie nur in die luft. an der kontermasse hängts nicht. da ist reichlich vorhanden. :roll: :wink: die soundkulisse wenn man am straßenrand steht ist einfach nur abartig 8) . die saison wird interessant. 8)




im anschluss hatten wir uns noch gut und gerne 2-3 stunden über motorenaufbau und konstruktion, hauptsächlich aber über strömungsoptimierung an 2 - jedoch überwiegend vor allem 4 taktern im zylikopf inkl. kanalgestaltung und die visualisierte darstellung an seiner flowbank unterhalten. was er mit der kiste umsetzen kann ist krass. den zylikopf von meinem 4takter schraubobjekt bekommt er definitiv auch noch. :!:


so. muss inne falle. der tag war lang genug.


gut n8



luftdüse
luftdüse
Beiträge: 68
Registriert: Mi 20. Nov 2013, 00:01

Beitrag von luftdüse »

wow

das ding hat mich in seinen bann gezogen...die gurke macht süchtig...lange war mopped fahren nicht mehr so einfach...vom handling wie ne 80er, bloß mit genügend wumms...und dann noch der sound. 8)

wenns so weiter geht hab ich mein angepeiltes pensum von 2tkm pro saison schon abgespult und ich werde stammkunde auf der tanke :lol: :lol: :lol:


ich find die szr felgen fügen sich in silber perfekt ins gesamtbild ein


noch n pic von der gurke


Bild



cheers
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Habe ich Dir prophezeit. Es gibt wenige Mopeds wo man sich gleich so heimisch drauf fühlt wie auf der TDR.
luftdüse hat geschrieben: ich find die szr felgen fügen sich in silber perfekt ins gesamtbild ein
Tun sie trotzdem nicht :) Aber ich muss zugeben, dass ich, obwohl ein Verfechter der Speichenräder, auch eine TDR mit Gussfelgen habe. Die TDR 50 hat auch silbrige Dreispeichenfelgen drin, in 12".

Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Super DÜSE, dann hat sich Deine unermüdliche Arbeit ja gelohnt. :-)
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Antworten