Hallo Dubbio,
so in etwa hatte ich mir das auch gedacht, sehr schmaler Quetschspalt und das Brennraumvolumen entsprechend vergrößern/anpassen, bin mal gespannt.
Gruß und danke
Tom
Die Suche ergab 145 Treffer
- Di 1. Jul 2025, 18:41
- Forum: Tuning und Umbauten
- Thema: Optimaler Quetschspalt ?
- Antworten: 29
- Zugriffe: 3815
- Do 26. Jun 2025, 13:09
- Forum: Tuning und Umbauten
- Thema: Optimaler Quetschspalt ?
- Antworten: 29
- Zugriffe: 3815
Re: Optimaler Quetschspalt ?
Hallo,
eben, deshalb interessiert mich das Ergebnis/Resultat, inwieweit der Motor klingelt, bei diesem Umbau ohne die Bohrung im Kolben.
Gruß Tom
eben, deshalb interessiert mich das Ergebnis/Resultat, inwieweit der Motor klingelt, bei diesem Umbau ohne die Bohrung im Kolben.
Gruß Tom
- Do 26. Jun 2025, 05:25
- Forum: Tuning und Umbauten
- Thema: Optimaler Quetschspalt ?
- Antworten: 29
- Zugriffe: 3815
Re: Optimaler Quetschspalt ?
Hi Siggi,
geht bei den R5F Zylindern leider nicht weil schlitzgesteuert, deshalb auch meine Frage wie die Erfahrungswerte sind ohne Bohrung.
Gruß Tom
geht bei den R5F Zylindern leider nicht weil schlitzgesteuert, deshalb auch meine Frage wie die Erfahrungswerte sind ohne Bohrung.
Gruß Tom
- Di 24. Jun 2025, 18:44
- Forum: Tuning und Umbauten
- Thema: Optimaler Quetschspalt ?
- Antworten: 29
- Zugriffe: 3815
Re: Optimaler Quetschspalt ?
Hallo, bei meiner RD 350 AC fahre ich 0,8 QK. Zylinderfuß ist oben plangedreht, sodass die RD 400 Kopfdichtung mit der Stärke 0,5 und eine Zylinderfußdichtung 0,5 gefahren werden kann. Der Kopf ist abgedreht, so dass ich eine Kante von 0,70 hatte. Es ist zwingend erforderlich den Brennraum ...
- So 15. Jun 2025, 09:34
- Forum: Tuning und Umbauten
- Thema: Optimaler Quetschspalt ?
- Antworten: 29
- Zugriffe: 3815
Re: Optimaler Quetschspalt ?
Hallo,
habe ein Frage zu der Veränderung Quetschspalt/Verdichtungsverhältnis. Fahrt ihr die RD350AC in Zusammenhang der Veränderung der Verdichtung mit der Bohrung im Kolben zur Kühlung des Kolbenbodens, oder geht das auch ohne?
Frage deshalb, möchte meine R5F auch mit dieser Verbesserung fahren ...
habe ein Frage zu der Veränderung Quetschspalt/Verdichtungsverhältnis. Fahrt ihr die RD350AC in Zusammenhang der Veränderung der Verdichtung mit der Bohrung im Kolben zur Kühlung des Kolbenbodens, oder geht das auch ohne?
Frage deshalb, möchte meine R5F auch mit dieser Verbesserung fahren ...
- Di 15. Apr 2025, 15:58
- Forum: Restaurierung/Oldtimer-Szene
- Thema: R5F
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1093
Re: R5F
Hi Kim,
was den Lichtschalter angeht, ist mir nur eine Version am Lenker bekannt. Es gab, glaube ab Baujahr 1971, einen zusätzlichen Schalter im Lampengehäuse, das Standlicht lies sich dadurch schalten, was am Lenkerschalter nicht einzeln möglich war.
Gruß Thomas
was den Lichtschalter angeht, ist mir nur eine Version am Lenker bekannt. Es gab, glaube ab Baujahr 1971, einen zusätzlichen Schalter im Lampengehäuse, das Standlicht lies sich dadurch schalten, was am Lenkerschalter nicht einzeln möglich war.
Gruß Thomas
- Di 15. Apr 2025, 15:34
- Forum: Restaurierung/Oldtimer-Szene
- Thema: R5F
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1093
Re: R5F
Hi Kim ,
das erste Bild mit den beiden Köpfen zeigt die originalen Köpfe in verstärker Ausführung, die letzten beiden Bilder zeigen die Köpfe in der Standartausführung wie sie vorab hergestellt wurden. Kerzengewinde beider Versionen kurz. Die verstärke Ausführung, ist von oben gesehen, identisch!
das erste Bild mit den beiden Köpfen zeigt die originalen Köpfe in verstärker Ausführung, die letzten beiden Bilder zeigen die Köpfe in der Standartausführung wie sie vorab hergestellt wurden. Kerzengewinde beider Versionen kurz. Die verstärke Ausführung, ist von oben gesehen, identisch!
- So 1. Dez 2024, 10:35
- Forum: Tuning und Umbauten
- Thema: Stütz und Überströmkanäle
- Antworten: 11
- Zugriffe: 3057
Re: Stütz und Überströmkanäle
Hallo,
mir ist das so bekannt, dass Tuner wie z.B. Stan Stephens die untere Kante der Buchse an den Seiten zu den Überströmern um mehrere Millimeter anheben, also gemessen von OT. Die Formulierung Öffnungszeit ist wohl falsch gewählt, aber es wird der Querschnitt vergrößert, und da das Kolbenhemd ...
mir ist das so bekannt, dass Tuner wie z.B. Stan Stephens die untere Kante der Buchse an den Seiten zu den Überströmern um mehrere Millimeter anheben, also gemessen von OT. Die Formulierung Öffnungszeit ist wohl falsch gewählt, aber es wird der Querschnitt vergrößert, und da das Kolbenhemd ...
- Sa 30. Nov 2024, 12:38
- Forum: Tuning und Umbauten
- Thema: Stütz und Überströmkanäle
- Antworten: 11
- Zugriffe: 3057
Re: Stütz und Überströmkanäle
Hi Michael,
genau das meinte ich. Stimmt, habe es in meinem 1. Text falsch formuliert
Gruß Thomas
genau das meinte ich. Stimmt, habe es in meinem 1. Text falsch formuliert

Gruß Thomas
- Sa 30. Nov 2024, 10:02
- Forum: Tuning und Umbauten
- Thema: Stütz und Überströmkanäle
- Antworten: 11
- Zugriffe: 3057
Re: Stütz und Überströmkanäle
Hi Michael,
mir geht es primär um die Sammelflächen vom Kurbelhaus zu den Überströmern und Stützkanälen an den Seiten. Im Original ist der Öffnungswinkel der Stütz und Überströmkanäle manchmal gleich. Auf dem Foto ist die Öffnungszeit der Stützkanäle zu den Überströmkanälen verschieden, ich beziehe ...
mir geht es primär um die Sammelflächen vom Kurbelhaus zu den Überströmern und Stützkanälen an den Seiten. Im Original ist der Öffnungswinkel der Stütz und Überströmkanäle manchmal gleich. Auf dem Foto ist die Öffnungszeit der Stützkanäle zu den Überströmkanälen verschieden, ich beziehe ...
- Do 28. Nov 2024, 19:52
- Forum: Tuning und Umbauten
- Thema: Stütz und Überströmkanäle
- Antworten: 11
- Zugriffe: 3057
Stütz und Überströmkanäle
Hallo,
habe eine Frage zu den verschiedenen Öffnungszeiten der Überströmkanälen zu den Stützkanalen? Hat jemand Erfahrungen damit bzw. was für einen Vorteil soll das haben?
Grüße THomas
habe eine Frage zu den verschiedenen Öffnungszeiten der Überströmkanälen zu den Stützkanalen? Hat jemand Erfahrungen damit bzw. was für einen Vorteil soll das haben?
Grüße THomas
- So 17. Nov 2024, 17:27
- Forum: Restaurierung/Oldtimer-Szene
- Thema: Yamaha RD 400
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1078
Re: Yamaha RD 400
Hi Uwe
danke für die Info.
Gute Zeit
Thomas
danke für die Info.
Gute Zeit
Thomas
- Fr 15. Nov 2024, 13:07
- Forum: Restaurierung/Oldtimer-Szene
- Thema: Yamaha RD 400
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1078
Yamaha RD 400
Hallo Leute,
habe eine Frage zu den Köpfen der Yamaha RD 400, worin liegt der Unterschied zwischen den 1A1 und 1A3 Köpfen?
Grüße Thomas
Herzliches Beileid den Verbliebenen von Rene!
habe eine Frage zu den Köpfen der Yamaha RD 400, worin liegt der Unterschied zwischen den 1A1 und 1A3 Köpfen?
Grüße Thomas
Herzliches Beileid den Verbliebenen von Rene!
- Mo 20. Mai 2024, 18:24
- Forum: Restaurierung/Oldtimer-Szene
- Thema: Vorstellung und Frage zum DS7 Auspuff
- Antworten: 60
- Zugriffe: 17512
Re: Vorstellung und Frage zum DS7 Auspuff
Hi Georg,
läuft deine DS7 mit der originalen Bedüsung?
Gruß Tom
läuft deine DS7 mit der originalen Bedüsung?
Gruß Tom
- Sa 11. Mai 2024, 07:18
- Forum: Restaurierung/Oldtimer-Szene
- Thema: Vorstellung und Frage zum DS7 Auspuff
- Antworten: 60
- Zugriffe: 17512
Re: Vorstellung und Frage zum DS7 Auspuff
Hallo Georg,
habe einen Auspuff im Neuzustand erworben, das fand ich im Krümmer? Dürften die gleichen Teile sein, wie du in deiner Auspuffanlage vorgefunden hast. Was das Teil für eine Funktion haben soll, ist mir schleierhaft, vielleicht hat jemand aus dem Forum Kenntnis darüber?
Gruß Thomas ...
habe einen Auspuff im Neuzustand erworben, das fand ich im Krümmer? Dürften die gleichen Teile sein, wie du in deiner Auspuffanlage vorgefunden hast. Was das Teil für eine Funktion haben soll, ist mir schleierhaft, vielleicht hat jemand aus dem Forum Kenntnis darüber?
Gruß Thomas ...