Bild

Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.

Schrägverzahntes Ritzel am Primärantrieb

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 16813
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Schrägverzahntes Ritzel am Primärantrieb

Beitrag von Holliheitzer »

Hallo zusammen,

ich war am Samstag beim Scholtis und hab dabei meine 2 geschweissten Wellen checken lassen.
Dabei machte er mich auf das schrägverzahnte Ritzel auf der Kurbelwelle aufmerksam, das ich dann beim Tausch der Welle von der "alten" Welle mittauschen soll. Das Rädchen eben was die Kupplung antreibt.

Bild

Hier gibt es verschiedene Abstände zwischen den Zähnen,die auch bei Yamaha nachgemessen und mit einem elektr. Stift durch ne Zahl auf dem Ritzel eingebrannt wurden.

Stimmt das Verhältniss nicht überein ,kann das Schäden geben.
Schlimm ist es ,wenn zu wenig Spiel zwischen den Zähnen ist und der Ölfilm keinen Platz hat. Es entsteht zuviel Reibung ,die Lager leiden dann auch. Besser ist da wohl eher mehr Spiel in kauf zu nehmen.

Bei den RD-Klamotten habe ich ne 94 und 95 lesen können, jeweils von beiden Wellen.

Weis einer was man da misst? Und wie? Würde mich mal interessieren.
Also einfach Welle wechseln ist nicht.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
Stefan
IG-Mitglied
Beiträge: 291
Registriert: Mo 6. Feb 2006, 10:04
Wohnort: Beneath The Remains
Laos

Beitrag von Stefan »

Yamaha findet, daß die Zahnräder zu große Fertigungstoleranzen haben alsdaß man sie wahllos untereinander tauschen könnte. Daher haben sie die in verschiedene Toleranzgruppen eingeteilt (KW 90..98, Kupplung 57..65), die Summe beider Räder sollte 154..156 betragen (Werte für YPVS).
Gruß
Stefan
Antworten