RD 200 Regler

Wenn Schäden auftreten, die in der heilen Welt der Werkstattliteratur nicht

vorkommen, ist guter Rat nicht teuer - Du findest ihn hier.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
RD200frank
Beiträge: 120
Registriert: Mi 5. Aug 2015, 15:31

RD 200 Regler

Beitrag von RD200frank »

Da mein Regler nicht mehr richtig funktioniert und die Batterie beim fahren nicht mehr lädt,habe ich den Regler mal getauscht.
Ist echt nervig wenn die RD immer beim fahren oder an der Ampel ausgeht.
Der alte Regler hat die Kontakte schon sehr mitgenommen.
Kann man die Kontakte nachkaufen oder muss ich eine neue einheit besorgen?
Oder mit feinen Schmiergel erstmal alles wieder sauber polieren?
Gruss Frank
mdPeter
Beiträge: 329
Registriert: Mo 21. Nov 2005, 01:00

Beitrag von mdPeter »

Da geht nur ein Neuteil oder ein sehr gut gebrauchter. Einzelteile gibt es für den regler nicht. Kontakte schleifen ist ein Notbehelf.
Benutzeravatar
RD200frank
Beiträge: 120
Registriert: Mi 5. Aug 2015, 15:31

Beitrag von RD200frank »

OK
werde den aber noch zur seite legen.
Werde gleich mal den anderen Regler ausprobieren.
Habe auch eine neue Batterie spendiert.
Springt sofort an.(wie immer)
Was ich von der anderen nicht behaupten kann
Gruss Frank
Benutzeravatar
RD200frank
Beiträge: 120
Registriert: Mi 5. Aug 2015, 15:31

Beitrag von RD200frank »

Mich würde intressieren ob man nicht andere Regler nehmen kann.Von anderen 12V Moppeds.Die anderen Gleichrichter sind doch technisch das gleiche oder?
Es gibt auch welche von Bosch.Aber ich weiss nicht was die für Werte haben muss.
Gruss Frank
mdPeter
Beiträge: 329
Registriert: Mo 21. Nov 2005, 01:00

Beitrag von mdPeter »

Ich meine auch das es gehen müßte. Soweit mir bekannt ist es nichts anderes wie die alten F-Regler. Problem ist nur der Dynastart. Da läuft bestimmt so einiges ineinander. Aber so tief greifende Elektrik müßte wirklich mal ein Fachmann in Augenschein nehmen. :roll:
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1219
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

Man kann theoretisch einen Regler für moderne PKW-DrehstromLiMas verwenden, das Regelprinzip ist das Gleiche wie bei den GleichstromLiMas. Wie man da dann die Dynastartanlage dranpfriemelt ohne dass der Regler in Rauch aufgeht, das müsste man sich mal gründlich überlegen... Sollte aber eigentlich auch problemlos gehn.

Gruß
Hans
mdPeter
Beiträge: 329
Registriert: Mo 21. Nov 2005, 01:00

Beitrag von mdPeter »

Nur braucht man wirklich die Dynastart? meine geht über den Kicker so gut das ich auf den Starter schon länger verzichte.
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1219
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

Aber hallo! Das einzig wirklich kuhle an der alten Kiste, und man soll drauf verzichten, bloß weil man vom Strom nichts versteht? Abgelehnt...

:lol:
Hans
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Mal ganz doof gedacht:
Für den Dynastart braucht man den Laderegler ja nicht so wirklich. Könnte man den nicht beim Start einfach mit einem Relais überbrücken?

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
RD200frank
Beiträge: 120
Registriert: Mi 5. Aug 2015, 15:31

Beitrag von RD200frank »

Ich bin ja an überlegen,weil es einfach kein Ersatz mehr gibt.
Leider habe ich kein schaltplan da vom Regler.
Eventuell könnte anhand mal einen neuen anfertigen.
die einfachste lösung wäre ja 12 v Vom auto.wenns klappen sollte
Gruss Frank
Flory
Beiträge: 236
Registriert: Mo 17. Jan 2011, 17:07

Beitrag von Flory »

Das Problem mit dem Laderegler ist der, dass das Starterrelais mit in dem Reglergehäuse sitzt. Wenn man einen anderen Laderegler verbaut, müsste man auch ein separates Starterrelais verbauen. Für jemanden der Schaltpläne lesen kann, sicherlich kein Problem.

Gruß Flory
RD_JUPPI
Beiträge: 143
Registriert: Mo 24. Nov 2008, 11:38
Wohnort: Monheim
Germany

Dyna

Beitrag von RD_JUPPI »

Hallo ihr Elektriker,

ladet euch die datei von der RD400 Seite herunter.

http://www.rd400.de/Dokumente/RD125_200 ... artung.pdf

Schaut euch den Schaltplan genau an :roll:
Wenn einer etwas ausgetüftelt hat, bitte hier schreiben.

Meine Version mit Drehstrom-Lima und Ignitech wird euch zu teuer.
Vorteil : 4 Kg eingespart und Wartungsfrei :D aber ohne Anlasser.

Gruß Josef
Lux-RD
Beiträge: 1132
Registriert: Di 16. Apr 2002, 01:00
Wohnort: 65428 Rüsselsheim
Germany

Beitrag von Lux-RD »

Hallo Frank,
nehme mal mit der Fa. Yamaha Stocksiefen,Adam-Opel-Straße 8, 64569 Nauheim
06152 61336 Kontakt auf.Vielleicht haben die noch etwas für dich 8) .
Gruß,
Lux-RD.
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1219
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

Auf dem Schaltplan sieht man Nr. 13, die Lichtmaschine. Der Regler mit Rückstromschalter sitzt zwischen A, F und E, der Rückstromschalter selber ist der neben dem Punkt B. Der kann am Einfachsten durch eine dicke Schottkydiode ersetzt werden, die anstelle der zwei Kontakte eingesetzt wird.
Die Spule die man zwischen A und F sieht, ist die Feldspule der Lichtmaschine. Die Spannung wird geregelt, indem man den Strom, der durch diese Spule geht, regelt. (Bei der PKW-Drehstrom-LiMa ist das der Rotor mit den Schleifkontakten)
Der mechanische Regler macht das dreistufig:
Niedrige Drehzahl/ hohe Last: Feldspulenanschluss liegt auf Masse, voller Lichtmaschinenstrom geht durch die Feldspule.
Mittlere Drehzahl/Last: Mittenkontakt hebt ab, Strom geht durch Feldspule und RF, den Vorwiderstand.
Hohe Drehzahl, niedrige Last: Mittenkontakt schließt gegen +, damit wird die Feldspule kurzgeschlossen, Erregerfeld bricht zusammen, Spannung sinkt.
Das Ganze geht so schnell, dass mans nicht gut mit freiem Auge sehen kann.

Du brauchst also einen elektronischen Regler mit Feldspule an Plus. Sollte es beim Sachse geben, da kann ich Dir dann aber nicht weiterhelfen.
http://www.elektronik-sachse.de/shopsys ... -reg5.html
Edit meint gerade, dass so ein Regler "DF-minus"-Regler heissen sollte, im Gegensatz zu DF+.(Das minuszeichen kann man hier fast nicht als Solches erkennen)

Gruß
Hans
Benutzeravatar
RD200frank
Beiträge: 120
Registriert: Mi 5. Aug 2015, 15:31

Beitrag von RD200frank »

Uh ha,
Die Leitungen + - waren bei meiner vertauscht,(vom Vorbesitzer)
Habe jetzt richtig umgepolt auf + - .
Das könnte schon mein problem gewesen sein.
Aber wieso läuft die Maschine wenn die Pole umgepolt sind?Geht da nicht die sicherung durch?
Alles merkwürdig.
Jetzt läuft die Kiste mit neuen Kabeln und neuen Sicherung.Auspuffeinsätze habe ich nun auch verbaut.
Morgen mal ne testfahrt machen und sehen ob die wieder aus geht.
Jetz weiss man vieleicht warum die nicht geladen hat die Batterie.
Gruss Frank
Antworten