Wozu hat die 1WW 2 Krümmerdichtungen? (An jedem Auspuff!)
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- georg_horn
- Beiträge: 3101
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
- Wohnort: Koblenz
- Kontaktdaten:
Wozu hat die 1WW 2 Krümmerdichtungen? (An jedem Auspuff!)
Moin,
habe gestern meine Aufpüffe abgeschraubt weil sie lose waren und es vorne am Krümmer rausknatterte obwohl die Muttern fest angezogen waren. Ich habe dann die Flachdichtung zwischen Flansch und Zylinder weggelassen so das der Krümmer mit dem runden Dichtring wieder richtig angepresst wird und nun wacklen die Pötte nicht mehr und es ist auch alles dicht. Wozu sind die Dichtungen gut? Geht mir irgendwas kaputt wenn ich die weglasse?
Gruss,
Georg
habe gestern meine Aufpüffe abgeschraubt weil sie lose waren und es vorne am Krümmer rausknatterte obwohl die Muttern fest angezogen waren. Ich habe dann die Flachdichtung zwischen Flansch und Zylinder weggelassen so das der Krümmer mit dem runden Dichtring wieder richtig angepresst wird und nun wacklen die Pötte nicht mehr und es ist auch alles dicht. Wozu sind die Dichtungen gut? Geht mir irgendwas kaputt wenn ich die weglasse?
Gruss,
Georg
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
- georg_horn
- Beiträge: 3101
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
- Wohnort: Koblenz
- Kontaktdaten:
Was woaß i, vielleicht soll der Krümmer ja minimalst lose sein damit sich die Vibrationen nicht so auf den Auspuff übertragen weil der sonst kaputtvibriert? Gabs da bei den LCs nicht irgendwas mit Gummiringen an den Flanschen und reissenden Auspüffen?Wieso sollte bei Dir was dann kaputt gehen?
Es hat ja nicht gesifft, nur geknattert. Selbst wenn der innere Dichtring undicht wäre wüsste ich nicht wie die äussere Dichtung unter dem Flasch dann noch dichten soll. Zwischen Flansch und Krümmer ist ja auch keine Dichtung, da würde es ja dann durchsiffen.Ist vermutlich nur eine Frage der Zeit wann es wieder sifft...
Gruss,
Georg
Gruss,
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Nur ne Vermutung:
100% dicht wirst du es mit der Linse nie kriegen. Ein paar Öltröpfchen werden immer austreten. Die Dichtung wird vermutlich nur dafür da sein, dass die paar Tröpfchen dir nicht den Motor einsauen. Im Prinzip aus kosmetischen Gründen sozusagen.
Gruß
Rene
100% dicht wirst du es mit der Linse nie kriegen. Ein paar Öltröpfchen werden immer austreten. Die Dichtung wird vermutlich nur dafür da sein, dass die paar Tröpfchen dir nicht den Motor einsauen. Im Prinzip aus kosmetischen Gründen sozusagen.
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
Ja Georg.
Das Problem entsteht durch das weggammeln der hinteren Flanschdichtung. Durch diese zusätzliche "flexible" Dichtung wird der Krümmer gegen die eigentliche Krümmerdichtung gepresst, aber bleibt trotzdem noch ein wenig beweglich damit die Schwingungen des Motors nicht auf den Auspuff übertragen werden bzw. bei fester Montage die Vibrationen von den Stehbolzen aufgenommen werden müssen. Wird der Auspuff "fest" montiert, durch weglassen der Flanschdichtung oder durch hinterlegen mit Schweissdraht o.ä., können die Stehbolzen brechen.
So ist es jedenfalls bei der LC und der 31K. Ob diese zusätzliche Dichtung (die übrigens nicht als Ersatzteil aufgeführt oder lieferbar ist) auch bei den 1WW-Modellen drin ist kann ich Dir leider nicht sagen.
Schau mal in mein Auspuff-Dokument im Download-Bereich. Da kannst Du sehen wie der Aufbau aussieht.
Gruß Uwe
Das Problem entsteht durch das weggammeln der hinteren Flanschdichtung. Durch diese zusätzliche "flexible" Dichtung wird der Krümmer gegen die eigentliche Krümmerdichtung gepresst, aber bleibt trotzdem noch ein wenig beweglich damit die Schwingungen des Motors nicht auf den Auspuff übertragen werden bzw. bei fester Montage die Vibrationen von den Stehbolzen aufgenommen werden müssen. Wird der Auspuff "fest" montiert, durch weglassen der Flanschdichtung oder durch hinterlegen mit Schweissdraht o.ä., können die Stehbolzen brechen.
So ist es jedenfalls bei der LC und der 31K. Ob diese zusätzliche Dichtung (die übrigens nicht als Ersatzteil aufgeführt oder lieferbar ist) auch bei den 1WW-Modellen drin ist kann ich Dir leider nicht sagen.
Schau mal in mein Auspuff-Dokument im Download-Bereich. Da kannst Du sehen wie der Aufbau aussieht.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

- georg_horn
- Beiträge: 3101
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
- Wohnort: Koblenz
- Kontaktdaten:
Du meinst den Dichtring der in deinem Dokument auf Seite 8 in Bild 9 und 10 zu sehen ist? Den hat meine 1WW nicht, wohl aber die Dichtung aus Bild 8, die ich jetzt weggelassen habe.Ob diese zusätzliche Dichtung (die übrigens nicht als Ersatzteil aufgeführt oder lieferbar ist) auch bei den 1WW-Modellen drin ist kann ich Dir leider nicht sagen.
Gruss,
Georg
Gruss,
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Ja, genau diese Dichtung.
Diese Dichtung ist eingepresst, kann sie nicht herausnehmen und man sieht sie auch normalerweise nicht.
Dass Dein Auspuff mit Krümmerflanschdichtung (Bild 8 ) wackelt ist ein sicheres Indiz dafür, dass da normalerweise der Dichtring (Bilder 9 und 10) reingehört.
Wenn Du die Flanschdichtung weglässt kommt der Krümmerflansch näher an den Zylinderflasch und zieht so den Krümmer fester gegen die Krümmerdichtung (diese Kupferdichtung wie bei der TZR). Hält - kann aber wie starken Vibrationen entweder das Auspuffmaterial ermüden lassen oder das schwächste Glied in der Kette, nämlich die Stehbolzen, reissen lassen.
Nagel mich aber nicht darauf fest, ich habe noch nie einen 1WW-Auspuff in der Hand gehabt. Aber obige Aussage wäre ein sicheres Indiz für das Vorhandensein eines solchen Krümmerflanschdichtrings im neuen Zustand.
Weiter hinten im Dokument steht aber auch welche Viton-Ringe man verwenden kann und dann kann man auch wieder die schweine-teure Flanschdichtung einbauen
Gruß Uwe
Diese Dichtung ist eingepresst, kann sie nicht herausnehmen und man sieht sie auch normalerweise nicht.
Dass Dein Auspuff mit Krümmerflanschdichtung (Bild 8 ) wackelt ist ein sicheres Indiz dafür, dass da normalerweise der Dichtring (Bilder 9 und 10) reingehört.
Wenn Du die Flanschdichtung weglässt kommt der Krümmerflansch näher an den Zylinderflasch und zieht so den Krümmer fester gegen die Krümmerdichtung (diese Kupferdichtung wie bei der TZR). Hält - kann aber wie starken Vibrationen entweder das Auspuffmaterial ermüden lassen oder das schwächste Glied in der Kette, nämlich die Stehbolzen, reissen lassen.
Nagel mich aber nicht darauf fest, ich habe noch nie einen 1WW-Auspuff in der Hand gehabt. Aber obige Aussage wäre ein sicheres Indiz für das Vorhandensein eines solchen Krümmerflanschdichtrings im neuen Zustand.
Weiter hinten im Dokument steht aber auch welche Viton-Ringe man verwenden kann und dann kann man auch wieder die schweine-teure Flanschdichtung einbauen

Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

- georg_horn
- Beiträge: 3101
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
- Wohnort: Koblenz
- Kontaktdaten:
Hm... Bin gestern Abend noch eine Runde gefahren und hatte den Eindruck, dass sie bei 5.000 Upm mehr vibriert als vorher. Das brimmelte teilweise richtig im Hintern und den Füssen.
Ich vermute dass die Kupferdichtung sich plattgedrückt hat und der Auspuff deswegen lose wird. Eine neue Dichtung wird da früher oder später wieder platt werden.
Wie macht man das am besten? Die Lösung mit den Federn finde ich gut. Welche Federn nimmt man da?
Gruss,
Georg
Ich vermute dass die Kupferdichtung sich plattgedrückt hat und der Auspuff deswegen lose wird. Eine neue Dichtung wird da früher oder später wieder platt werden.
Wie macht man das am besten? Die Lösung mit den Federn finde ich gut. Welche Federn nimmt man da?
Gruss,
Georg
Gruss,
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
- georg_horn
- Beiträge: 3101
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
- Wohnort: Koblenz
- Kontaktdaten:
Hallo Torsten,
stimmt, steht auch in der Bibel, habs mittlerweile nachgelesen. Für die 1WW/31K gilt also im Prinzip das gleiche wie in Uwes Text für die 4L0 beschrieben. Ob man dort aber einen harten (Stahl)draht einlegt, oder wie ich es gemacht habe die Dichtung zwischen Flansch und Zylinder weglässt, bewirkt imho beides folgendes: Der Krümmer hat unmittelbaren harten Kontakt über den Flansch (und den Draht so vorhanden) und die Stehbolzen zum Zylinder, ohne dazwischenliegende weiche Dichtungen oder diese Metallscheiben die quasi als Feder dienen, wodurch sich die Vibrationen stärker übertragen.
Dadurch gehen dann ja wohl die Krümmer oder Stehbolzen auf Dauer kaputt, abgesehen davon dass die Vibs nerven. Meine Lösung ist also suboptimal und ich werde mal sehen ob ich die Vitonringe irgendwoher bekomme.
Eine andere Idee hatte ich noch: selbstsichernde Muttern auf die Stehbolzen drehen und die nur so fest anziehen, dass es geradeso fest ist und nicht allzulaut rausknattert?
Gruss,
Georg
stimmt, steht auch in der Bibel, habs mittlerweile nachgelesen. Für die 1WW/31K gilt also im Prinzip das gleiche wie in Uwes Text für die 4L0 beschrieben. Ob man dort aber einen harten (Stahl)draht einlegt, oder wie ich es gemacht habe die Dichtung zwischen Flansch und Zylinder weglässt, bewirkt imho beides folgendes: Der Krümmer hat unmittelbaren harten Kontakt über den Flansch (und den Draht so vorhanden) und die Stehbolzen zum Zylinder, ohne dazwischenliegende weiche Dichtungen oder diese Metallscheiben die quasi als Feder dienen, wodurch sich die Vibrationen stärker übertragen.
Dadurch gehen dann ja wohl die Krümmer oder Stehbolzen auf Dauer kaputt, abgesehen davon dass die Vibs nerven. Meine Lösung ist also suboptimal und ich werde mal sehen ob ich die Vitonringe irgendwoher bekomme.
Eine andere Idee hatte ich noch: selbstsichernde Muttern auf die Stehbolzen drehen und die nur so fest anziehen, dass es geradeso fest ist und nicht allzulaut rausknattert?
Gruss,
Georg
Gruss,
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten: