Kabelengpass?

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Titus95
Beiträge: 700
Registriert: Mi 25. Apr 2012, 13:34
Wohnort: Rheurdt

Kabelengpass?

Beitrag von Titus95 »

Hi RD-Gemeinde,

da ich hin und wieder ein Motorrad restauriere ( vorzugsweise RD`s) ist es natürlich so, dass die Kabelbäume z.T. jedenfalls verbastelt oder je nach Alter auch schon brüchig sind.

Will man den Kabelbaum mit neuen Kabeln versehen, oder reparieren so fehlen die entsprechend dem Schaltplan und natürlich auch die in der Praxis vorhandenen Farben.

Damit meine ich natürlich nicht die Farben Rot, Blau oder Schwarz, sondern die Sonderfarben Blau/Weiss, Schwarz/ Weiss, Grün/Weiss etc.

Hat hier jemand eine Quelle für solche Kabelsonderfarben?


Gruss Hans
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Guck mal bei dem: www.kabel-schmidt.ch
In D hab ich auf die Schnelle den da gefunden: www.kabelknecht.de
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Titus95
Beiträge: 700
Registriert: Mi 25. Apr 2012, 13:34
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Titus95 »

Auf die Schnelle gefunden? - ich hab`mir schon die Augen viereckig gesucht. Aber sieht gut aus. Muss nur mal schauen ob die auch wirklich alle Farb-Konstellationen haben.
Gruss Hans
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Re: Kabelengpass?

Beitrag von Rüdi »

Titus95 hat geschrieben:
Hat hier jemand eine Quelle für solche Kabelsonderfarben?
Hallo.

Bei uns hier der regionale Porschehändler, von der Rolle. Im Ernstfall auch mal bei einem größeren Bosch-Dienst anfragen, wenn du nicht im Netz bestellen möchtest. Die müssen auch öfter mal selbst verdrahten, wenn sie Nachrüstgeräte installieren.

Gruß,

Rüdi
Bild
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4777
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Und wo kriegste die ganzen verschiedenen Stecker her?

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
RD_JUPPI
Beiträge: 143
Registriert: Mo 24. Nov 2008, 11:38
Wohnort: Monheim
Germany

Beitrag von RD_JUPPI »

In D gibt es auch einen Kabel Schmidt !
Dort besorge ich immer meine Sachen.

http://www.kabel-schmidt.de/

Gruß Josef
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

2-Takt-Sigi hat geschrieben:Und wo kriegste die ganzen verschiedenen Stecker her?

Gruss Sigi
http://stores.ebay.de/kfz-stecker/_i.ht ... =876495524

und ganz speziell gute Erfahrungen mit gemacht:

http://www.ebay.de/itm/AMP-SUPERSEAL-St ... 53f31e23b4

Gruß,

Rüdi
Bild
Titus95
Beiträge: 700
Registriert: Mi 25. Apr 2012, 13:34
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Titus95 »

2-Takt-Sigi hat geschrieben:Und wo kriegste die ganzen verschiedenen Stecker her?

Gruss Sigi
Ich glaube, der Siggi meint die Stecker, die original im Kabelbaum verbaut sind, und 1:1 zum jeweiligen Gegenstück passen. Erleichtert ungemein die Arbeit.

Die habe ich allerdings auch noch nirgends zum Nachkauf gefunden. Ich schmeiss die dann wenns nicht mehr geht ganz raus und verbinde notgedrungen dann die einzelnen Kabel.

Aber die universellen könnten auch gehen. Werd`mir mal welche bestellen.


Gruss Hans
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

Titus95 hat geschrieben: Ich glaube, der Siggi meint die Stecker, die original im Kabelbaum verbaut sind, und 1:1 zum jeweiligen Gegenstück passen.
?!? Aber warum sollte man die originalen "Korrossionsverbinder" drin lassen, die ausnahmslos Ärger machen wenn man nicht nur ab 20°C und Sonnenschein unterwegs ist und die RD in der Folge elektrisch unzuverlässiger machen, als eine 80er Jahre Ducati?
Titus95 hat geschrieben: Erleichtert ungemein die Arbeit.
Ich weiß, jeder ist anders drauf und hat einen anderen Anspruch; aber ich für meinen Teil denke, die nächste Fehlersuche im Kabelbaum dauert länger als moderne Stecker dran zu machen. Wenn ich überlege, wieviele Kilometer und Jahre ich jetzt schon elektrisch und mechanisch quasi defektfrei mit meiner 1WW unterwegs bin, dann hat sich der Aufwand in Sorgfalt gelohnt.
Wenn ich jetzt schon die Verkabelung neu machen würde, würde ich ernsthaft überlegen, gleich Nägel mit Köpfen machen und vernünftige Stecker mit niedrigem Übergangswiderstand dranmachen.

Gruß,

Rüdi
Bild
Titus95
Beiträge: 700
Registriert: Mi 25. Apr 2012, 13:34
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Titus95 »

Rüdi hat geschrieben:
Ich weiß, jeder ist anders drauf und hat einen anderen Anspruch; aber ich für meinen Teil denke, die nächste Fehlersuche im Kabelbaum dauert länger als moderne Stecker dran zu machen....

Gruß,

Rüdi
Das dachte ich mir auch schon, deshalb will ich mir ja solche modernen Stecker mal bestellen.
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Die AMP Superseal sind nicht besonders teuer und wirklich dicht.
Sogar Ducati nimmt den Plunder mittlerweile, z.B. am Öldruckschalter, der äonenlang dank Rost und Gammel durch Wasser unter dem Gummi falsch angab.
Zuletzt geändert von m.eckert77 am Fr 18. Jan 2013, 14:08, insgesamt 2-mal geändert.
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

m.eckert77 hat geschrieben: Sogar Ducati nimmt den Plunder mittlerweile, z.B. am Öldruckschalter, der äonenlang dank Rost und Gammel durch Waaer unter dem Gummi falsch angab.
Das ist korrekt, meine ST4s hat die Superseal überall. Selbst der blödsinnige Seitenständer-Killschalter hat so ein Ding dran. Das könnte auch der Grund sein, warum ironischerweise die Duc das einzige Motorrad ist, mit dem ich noch nie ein elektrisches Problem hatte. Scheinbar haben die Italiener die Technik mittlerweile sowieso im Griff (siehe 50000Km-Tests der Multistrada 1200).

Gruß,

Rüdi
Bild
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Die Technik hatten sie immer im Griff, nur die Verarbeitung nicht :-) Haben dazugelernt, meine Cagiva 916 hat das Lumpenzeug dran, bei Ersatzteilen kommt aber AMP gleich mit passendem Gegenstück.

Btw, der Boschdienst hier in der Ecke hat nur ein paar Farben da aber kein komplettes Sortiment, wenn er etwas Ausgefalleneres braucht muss ers auch erst bestellen.

Der Kabel-Schmidt ist ein deutscher Hersteller mit Vertrieb in der Schweiz. Ist in D bestimmt billiger.
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Joterich
Beiträge: 118
Registriert: So 14. Aug 2011, 20:50
Wohnort: De
Germany

Beitrag von Joterich »

ja mit kabel-schmidt.de hab ich auch gute Erfahrungen gemacht
Bei der letzten Karre an der ich den Kabelbaum neu gemacht hab, habe ich auch gleich einige Leitungsquerschnitte erhöht

Hier gibs auch noch mal nen Laden der unter anderem auch die AMP Stecker anbietet http://www.kabelschuhe-shop.de/Steckver ... 4_313.html
Benutzeravatar
chato
Beiträge: 157
Registriert: So 3. Jun 2012, 16:30
Wohnort: Hannover

Beitrag von chato »

Guten Abend,
ich geb mal meinen Senf dazu,weil ich seit über 20 Jahren bei den Italienern in Lohn und Brot stehe. Ihr bekommt diese Steckverbindungen auch beim freundlichen Iveco Händler-dort sind diese AMP Stecker von 1-8 Polig in der Regel vorrätig, Würth bietet diese auch an,nur weiss ich nicht ob dieses "Nachbauten" sind. Auch ein schönes Nachschlagewerk ist der Herth und Buss Katalog. Das die im Netz günstiger sind ist klar, aber manchmal hat man ja kein Bock zu warten, oder zieht "das in die Augen gucken fort"...Leider gehr der Trend ja bei den Herstellern ja dahin, nur komplette Kabelbäume zu verkaufen, das ist bei Nuzfahrzeugen noch nicht so extrem...
Vielleicht konnte ich helfen,ein schönes Wochenende.
Jesus é fiel
Antworten