Gebrochene Flöte entfernen

Fragen dürft Ihr in allen anderen Foren posten - nur nicht hier. Denn hier ist der Platz, an dem Ihr alle "geheimen" Tricks verraten dürft. Bedingung: Selbst mit Erfolg ausprobiert und angewendet.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
trichtex
Beiträge: 74
Registriert: Mo 15. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Langelsheim

Gebrochene Flöte entfernen

Beitrag von trichtex »

Moin!

Ich suchte ja letztens einen linken Pott für meine RD250LC, weil der verbaute an der zweiten Naht von hinten einen Vibrationsriß hatte. Bin in der Bucht auch fündig geworden. Sogar incl. Flöte. Prima. Angebaut, Probefahrt, langes Gesicht: Bei Tempo 90 war Schluß.

Erstmal Schalldämpfer ausgebaut. Das letzte Stück in der Hand, vorn richtig verwürgt. Da hat der Verkäufer oder der ursprüngliche Besitzer offenbar versucht, die Flöte ausschließlich durch Drehen in eine Richtung zu entfernen und das Endstück dabei abgedreht. Sah lustig aus, wie eine zugedrehte Papiertüte. Also das Endstück ertsmal wieder leidlich gerichtet, damit der Motor wieder gescheit ausatmen kann. Erneute Probefahrt. Immerhin: Jetzt schon Tempo 105.

Entweder also Auspuff ausbrennen oder aber das vordere Ende der Flöte entfernen. Beim Ausbrennversuch mit dem Heißluftfön entstand tatsächlich eine Menge Rauch, bis mich mein Heißluftfön im Stich ließ. Also Flötenvorderteil 'raus. Nur wie?

Das Erfolgsrezept war schließlich eine Gewindestange. Die Mutter so zurechtgeschliffen, daß sie durch die Öffnung des Flötenfragments paßt und auf die Gewindestange geschraubt. In das Flötenvorderteil eingeführt und an die Seite gedrückt, also unter die vorhandene Verjüngung. Die Gewindestange weiter eingeschraubt, so daß sie im Y-Blech ein Gegenlager fand, an dem das Ganze verkantet. Nun noch am anderen Ende der Gewindestange ein Blech befestigt und das Dämpfervorderteil mit sanften Hammerschlägen herausgetrieben - bei Bedarf kann ich Bilder davon am entfernten Flötenfragment machen.

Das war total zu, keine Ahnung, was der Vorbesitzer da getrieben hat. Danach erstmal nur das Flötenendstück montiert. Probefahrt. Aha, 150, wie immer, nur ein Bißchen laut. Egal, von dem gerissenen Pott hab' ich ja noch eine komplette Flöte, die wird nach Inspektion des Prallblechs (Auspuffinnenbeleuchtung aus Glühlämpchen am langen Draht hilft) montiert, danach sollte das Thema Auspuff vorerst gegessen sein.

Btw: Es scheint Auspuffvarianten ohne Ende zu geben. Der defekte linke 4L0 14711 mit flacher Schelle hat ein Prallblech mit 8 Löchern. Der gekaufte 4L0 14711, ebenfalls mit flacher Schelle hat ein Prallblech mit 4 Löchern. Die beiden rechten Pötte 4L0 14721 mit dicker Schelle sind kürzer, meine beiden 4L2-Pötte hingegen sind gleichlang. Wahrscheinlich kommt's hier auch noch auf das Herstellungsdatum an.

Munter bleiben... TRICHTEX
Zuletzt geändert von trichtex am Sa 6. Aug 2011, 14:25, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

McGyver lebt! :D
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
trichtex
Beiträge: 74
Registriert: Mo 15. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Langelsheim

Beitrag von trichtex »

Moin!
StVOnix hat geschrieben:McGyver lebt! :D
So großartig McGyvert ist das ja nun auch nicht ;-)

Das Prinzip des Herausziehens unter Schlageinwirkung ist ja nicht neu, "Ausziehhämmer" bzw. "Zughämmer" gibt's sogar zu kaufen. Einzig die Frage, wie man ihn am "Ausziehling" verhakt bzw. befestigt, ist ein wenig knifflig...

Wer noch Originalauspuffe mit Flötenfragmenten drin liegen hat, sollte das ruhig mal versuchen, RD-Pötte wachsen nicht mehr auf den Bäumen. Wer damit vorbeikommt, dem helfe ich dabei gern.

Munter bleiben... TRICHTEX
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Gunther, wir machen das mal zusammen. Den Alten Pott sägen wir auf und ich brate ihn dir mit WIG besser als neu wieder zusammen ...

Hast Du die Zeichnung ? Dann kannst Du sehen wo Du aufsägen musst. Ansonsten kannst Du auch bei mir sägen :-)
Musst dann halt mit Auto kommen.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
trichtex
Beiträge: 74
Registriert: Mo 15. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Langelsheim

Beitrag von trichtex »

Moin Martin!
MK hat geschrieben:Gunther, wir machen das mal zusammen. Den Alten Pott sägen wir auf und ich brate ihn dir mit WIG besser als neu wieder zusammen ...
Der alte besteht inzwischen aus zwei Teilen, der Vibrationsriß ging schon 3/4 um den Pott und ich hab' ihn vollendet, um die, doch ziemlich fest sitzende Flöte besser entfernen zu können. Der Riß hat sich leider nicht an die Schweißnaht gehalten, könnte schwierig werden, das einigermaßen dauerhaft wieder zusammenzubraten.

Die verwürgte Flöte vom "Neuauspuff" würd' ich allerdings gern wiederherstellen.
Hast Du die Zeichnung ? Dann kannst Du sehen wo Du aufsägen musst. Ansonsten kannst Du auch bei mir sägen :-)
Musst dann halt mit Auto kommen.
Die Zeichnung hab' ich nicht, aber hier mal ein paar Bilder vom "Zweiteiler". Ob sich das noch schweißen läßt?

Munter bleiben... TRICHTEX
Dateianhänge
Zweiteiler
Zweiteiler
Zweiteiler_02.JPG (122.52 KiB) 286 mal betrachtet
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Wenn das richtig sauber ist, schweiße ich dir dass so, dass man die Naht kaum noch sieht.

Hätte aber ggf. auch noch eine 31K Anlage für dich.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Goldbroiler
Beiträge: 435
Registriert: Mo 30. Jun 2008, 18:36
Wohnort: Rastatt

Beitrag von Goldbroiler »

Ach, MK, das sagste jetzt! :D
Hab vor zwei Jahren wie blöd nach ner 31K-Anlage gesucht!
Offensichtlich ist es schwierig, einen rechten Pott zu finden, der nicht verdellert is...
Ich mag böse sein, doch ich fühle mich guuut...
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Naja, der war bis vor kurzem noch "Eigenbedarf", aber jetzt wo ich die selber bauen kann ... :-)
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Antworten