AUSPUFFANLAGE Yamaha rd 250 1A2

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
2strokepower
Beiträge: 3
Registriert: Mi 22. Sep 2010, 09:09
Wohnort: Michelau

AUSPUFFANLAGE Yamaha rd 250 1A2

Beitrag von 2strokepower »

Hi ich bin neu hier ;)

Und hab da gleich mal eine Frage...

Undzwar würde ich an meine Yamaha rd 250 1A2 eine andere Auspuffanlage als die Originale anbauen...
Ich hab dabei an die der RD 250 LC oder 350 LC gedacht weil mir die Form besser gefällt und andere tuninganlagen schweine teuer sind.

wer hat damit Erfahrung ob das überhaupt geht wegen der halter usw ?
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1710
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Hi,
das geht.
Am meisten bringt dir eine 31K Anlage.
Eine 4L0 ist aber auch ok, da leiter und billiger zu krigen, wenn sie ein wenig angepasst wird.
Zu tun gibts da so einiges. Die rechte Seite ist einfach. Halterungen hinten abändern, weil
die Halterung bei der 1A2 weiter vorne sitzt. Weiterhin sollten passende Aufnahmen für den Krümmer am Zylinder angeschweißt werden. Geht zur Not aber auch ohne.
Die Linke Seite ist schon schwieriger, weil hier der Seitenständer stört. Wer keine braucht / will flext den einfach ab. Leider passt aber dann auch der Hauptständer nicht mehr, also ändern.
Ich habe einen Adapter gebaut und den Ständer eine Triumph TT600 verwendet.
Ist erstens schon Alu und hat gleich einen Schalter zur Zündunterbrechung.
Weitere Infos findest du auf der Schrauberbude.
Gruß
Siggi
2strokepower
Beiträge: 3
Registriert: Mi 22. Sep 2010, 09:09
Wohnort: Michelau

Beitrag von 2strokepower »

Ah okay ;) das hilft schonmal weiter.

An das Problem mit dem Seitenständer hab ich garnicht gedacht ;)
Was meinst du mit passende Aufnahmen für den Krümmer anschweißen ?
Und warum zurnot gehts auch ohne ? Muss man das machen oder kann man ?

Gruß
Steffen
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1710
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Hallo,
hat ein wenig länge gedauert, dafür jetzt anschaulich :-)
Ohne umschweißen kann es nur gepfuscht werden.
Die Maße der Befestigungen Flansche sind unterschiedlich, 70mm bei der 1A2 und 76 bei den wassergekühlten.
Bild
Bild
Ansonsten sehen die Aufnehmen je nach Auspuff noch etwas unterschiedlich aus, wie in den folgenden Bildern zu sehen.
1A2
Bild
4L0
Bild
31K
Bild
Der Vollständigkeit halber hier alle drei Anlagen untereinander.
Bild
Den kompletten Umbau findest du unter:
http://www.schrauberbude.de/motorrad/ya ... 2_4L0.html
2strokepower
Beiträge: 3
Registriert: Mi 22. Sep 2010, 09:09
Wohnort: Michelau

Beitrag von 2strokepower »

:) oha das ist dann wirklich ausführlich

Danke dafür !

Jetzt würde mich noch interessieren wie du das Problem gelöst hast, dass der Kickstarter an der RAASK Fußrastenanlage vorbeigeht.... weil der Kickstarter sieht anders aus als der Originale hab ich auf den Bildern gesehn.

Ich hab an meiner den der RD 350 LC angebaut der geht ganz ganz knapp dran vorbei ;)

gruß Steffen
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1710
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Mein Kickstarter ist von HVC Cycles und aus einem Stück Aluminium gefräst und zwar so das er daran vorbei geht ;-) Das Ding ist aber unverhältnismäßig teuer und muss in den USA bestellt werden. Den LC Starter zu nehmen ist eine gute Lösung. Ansonsten habe ich auch schon RD Kicker "verbogen". Das ist aber recht schwierig und man muss aufpassen das man den Chrom dabei nicht komplett zerstört.
Ich denke der LC Kicker ist die beste Lösung
Viele Grüße
Siggi
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,

ich hab am letzte WE mal die für die 350er YPVS gedachte Giannelli an die 1a2 gehalten ...
jou, könnte gehen!

Nun die Frage: wie genau hast du den Teil am Zylinder gelöst? Auf deiner HP schreibst du etwas von Adaptern ... hast du das einfach mit längeren Stehbolzen weiter nach vorne gesetzt?

Hat jemand eine schöne Tuniganlage für die 1a2 zu liegen, und braucht eine Giannelli ? ;-)

Viele Grüße!
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1710
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Hallo,
also bei 1A2 Zylindern sollten keine Adapter nötig sein.
Ich musste die 31k Auspuffe nur für die alten luftgekühlten ändern.
Somit müsste die Gianelli auch passen.
Gruß Siggi
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,

ne, die passt von den Flanschen nicht, eigentlich wie bei dir beschrieben.
Die genauen Durchmesserdifferenzen hatte ich gemessen aber vergessen.
1a2 = klein, YPVS = groß.
Der Innendurchmesser passt auf den Millimeter (top!), aber die Flansche, also das, was in den Zylinder reingesteckt wird, das passt nicht steck & spiel.
Der Bochrungsdurchmesser des "Halteblechs", also des Teils, welches den Flansch an den Zylinder drück, das passt wieder.

Da die Flansche an der Gianelli fest verschweißt sind, müsste ich diese mit der Flex? am Schleifbock? im Durchmesser reduzieren ... das so hinzubekommen, dass das mitteig und rund wird... ui ui ui mäßiger Spaß.

Deswegen die Frage: wie hast du den Adapter gemacht? Ein Drehteil wäre ja viel entspannter und genauer zu machen, als der Murks mit dem runterschleifen. Außerdem wäre es natürlich nett, die Anlage nicht verändern zu müssen.

Viele Grüße!
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1710
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Bist du sicher das du 1A2 Zylinder hast?
Hört sich extrem nach den älteren Zylindern an, die haben nämlich genau das von dir beschriebene Maß. Ich bin da, für die alten Zylinder sehr pragmatisch dran gegangen.
Nämlich mit der Säge und Schweißgerät ;-)
Drehteil ist natürlich gut, stelle mir nur die Frage wie das gehen soll ohne den Flansch an den
Gianellis abuschneiden. Da habe ich kein Lösung. Deswegen ja auch für alte Zylinder Säge und Schweiße.
Gruß Siggi
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,

ich dachte mir, dass ich ein Teil drehe welches quasi die Aufnahme für den Auspuff mit dem zu großen Flanschdurchmesser vor den Zylinder setzt. Also in den Zylinder passt, ...
Also alles 10-15mm nach vorne schätze ich. Ginge natürlich nur mit längeren Stehbolzen.

Das der Auspuff ein wenig nach vorne+unten kommt, ist glaube ich nichtmal nachteilig, müssen die "Ausleger" von der Rastenhalterung her kürzer werden ...

Dass ich 1a2-Zylinder habe ... hab ich noch nicht in Frage gestellt :-)
Dank 11 !!!!! vermerkter Vorbesitzer im Brief ... ;-) wow! Es ist ALLES möglich ;-)
Gibts eine feste größe, welche das auf einen Blick beantwortet?

Du hast also die Flansche mit einem Stück Krümmer bei dir abgesägt, übergedreht, und dann wieder verschweißt, oder wie soll ich deine Aussage verstehen?

Viele Grüße und danke für die Hinweise!
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1710
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Also Feststellen kannst du es an der Prägung auf der Seite, kann aber von hier gerade nicht sagen was da steht ;-)
Ansonsten haben die alten Zylinder kleiner Kühlrippen an den Zylindern. Die Köpfe haben 1A00 als Prägung und sind auch größer von der Kühlfläche.
Weiterhin sind eben die Bolzen enger beieinander, so wie scheinbar bei dir.
Ich habe einfach Flansche der alten Luftgekühlten drauf gesteckt, die ja den richtigen Abstand der Bohrungen haben.
Kann aber abends auch gerne noch mal nach der Prägung auf den Zylindern schauen.
Gruß Siggi
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Hi Benway
Ist zulange her daß ich 1a2 zylinder in der hand hatte...aber ich meine mich zu erinnern daß da an der seite auch nur 247cc steht...nur die großen eckigen-400er haben da verschiedene markierungen...die ersten hatten auch nur die zahl..eben 397cc und die letzten hatten 2r9 unten am zylinder stehen....
...das mit dem kopf stimmt aber dafür mußt ihn ja abbauen...ohne was ab zu schrauben kannst du es nur am abstand der auspuffstehbolzen sehen...die eckigen rd hatten die weiter auseinander
Gruß Richard
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,

habt ihr da ein genaues Maß?

Weil das klingt prima ... 1x MEssschieber dranhalten und fertig identifiziert :-) !

Viele Grüße!
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Hi
Hab mal an meine zylindersammlung ein maßband drangehalten
RD 350 typ 351 auspuffstehbolzenabstand 62mm
RD 400 typ 1a3 68mm
RD 350 lc 4Lo 68mm
Antworten