Technologischer Abschied vom Zweitaktmotor

Hier könnt ihr alles loswerden, was sonst nirgendwohin passt, außer Anzeigen - die werden rigoros gelöscht!

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

RD-FOREVER
Beiträge: 60
Registriert: Mi 17. Dez 2008, 10:10
Wohnort: Ostercappeln

Technologischer Abschied vom Zweitaktmotor

Beitrag von RD-FOREVER »

Hallo,

nach langer Zeit bringe ich mal wieder einen Technikthread in der Hoffnung, nicht wieder "zu Tode geprügelt" zu werden.

Die moderne Motorenentwicklung setzt auf das sog. "Downsizing" (im Viertaktbereich).

Das bedeutet, dass man eine KAWA ZX10R mit 200 PS und 113 NM Drehmoment aus einem Hunraum von 1.000 ccm demnächst mit etwa gleichen Leistungsdaten aus 600 ccm mit variablem Turbolader und Zweizylindermotor betreiben kann, ca. 20 - 25 Kg leichter.

Die Viertakttechnik erreicht damit die einstigen Vorteile des Zweitaktmotors, wie z.B.:

- geringes Gewicht
- explosive Leistungsentfaltung ab einem bestimmten Drehzahlbereich
- Überragende Leistungsfähigkeit, auch bei kleinem Hubraum

Die (vielen) Nachteile des Zweitaktmotors, der einen Teil seiner Vorzüge auch nur dann in geringerem Umfange halten kann, wenn er auf Fremdspülung und Druckumlaufschmierung verzichtet (aber dafür 2-3 KATs mit Gewicht, bei EINEM KAT für den Viertakter), werden aber nicht bei diesem Konzept in Kauf genommen, insbesondere auch nicht das Haltbarkeitsproblem, das quasi solange besteht, solange es Schlitze im Zylinder gibt, in die die Kolbenringe eindringen können.

Deswegen heisst es jetzt, außerhalb des "Oldtimerbereiches" für immer Abschied vom Zweitaktprinzip zu nehmen, denn nunmehr hat der technische Fortschritt wirklich das Prinzip überholt (Turboaufladung wirkt übrigens hier nicht so stark, wie beim Viertakter - geringeres effektives Arbeitsvolumen!).

So, jetzt könnt Ihr mich zerreissen! :)

DIE RD 250 / 350 / 500 werden jetzt nicht mehr mit Zweitaktmotor kommen, aber vielleicht eine 500-er mit 4T-Turbomotor und 180 PS?

Grüsse

RD-FOREVER
growdaweed
Beiträge: 561
Registriert: Sa 2. Nov 2002, 01:00
Wohnort: NOM
Kontaktdaten:

Beitrag von growdaweed »

aber die dinger werden niemals das geräusch und den geruch haben :D :D
Anderl
Beiträge: 4423
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens

Beitrag von Anderl »

Ich bin nicht so schlau. Sag mir schnell was ich jetzt machen muss.
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8063
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Anderl hat geschrieben:Ich bin nicht so schlau. Sag mir schnell was ich jetzt machen muss.
Anderl, da fragst Du noch? Bau endlich Deine RD zusammen und sitze nicht stundenlang vor Deinem PC :roll:
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Thor
Beiträge: 513
Registriert: Sa 16. Sep 2006, 16:16
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Thor »

Solange meine beiden RDs noch in meiner Garage stehen, kann kommen was will !!

Gruß,

Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1219
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Re: Technologischer Abschied vom Zweitaktmotor

Beitrag von Hiha »

Ich glaube nach wie vor an eine Renaissance des Zweitakters, erstmal im Auto. Er wird Wasserstoff oder Erdgas Direkteinspritzung haben, (keine Spülverluste mehr) keine Kurbelkastenspülung sondern einen mechanischen und Turbolader. Die Kolbenringe sind ja nur bei extrem großen Auslassöffnungen ein Lebensdauerproblem, der Aufgeladene dreht niedriger, braucht keine so großen Querschnitte.
Vorteile sind nach wie vor der wesentlich niedrigere mechanische Aufwand (vierventiler, DOHC, Rollenschlepphebel braucht man ja heute wieder wegen der Reibung) die niedrigere Bauhöhe (der Zylinderdeckel im Vergleich zum Viertaktkopf)
niedrigere innere Reibungsverluste, weniger Masse.
Nicht vergessen: Die effizientesten derzeitigen Verbrennungsmotoren mit Wirkungsgraden über 52% sind Zweitakter!!
http://www.wartsila.com
Es wird ja auch noch kräftig am Zweitakter in allen Größen rumentwickelt, er ist noch lang nicht tot.

Gruß
Hans
Benutzeravatar
Bigbike-Hunter
Beiträge: 3074
Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
Wohnort: Bauschheim
Germany

Beitrag von Bigbike-Hunter »

Ich denke, das solange es nicht gelingt mind. EUR 4 zu erreichen und
in den Konstrukteur-Köpfen (der großen Hersteller) kein Umdenken
stattfindet, wird es im Motorrad keine neuen 2-Takt-Motoren geben.
Zumal es von den Herstellern ja wohl auch nicht gewollt ist.
- Sorry, ist aber so... da kann er noch so sparsam und effizient sein wie er will. :cry:

VG BBH
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan. :wink:
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Und wenn schon, die RD fährt auch ohne Wald.....

Ne ernsthaft, ich rechne auch nicht mit einem 2-Takt Revival. Aber sei es drum, solange noch eine eingeschworene Gemeinde nockenallergischer Leute da ist Leben immerhin die schönen Alten noch.
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Benutzeravatar
Raphael
Beiträge: 1152
Registriert: Mo 12. Nov 2001, 01:00

Beitrag von Raphael »

nix
Zuletzt geändert von Raphael am Mo 1. Feb 2010, 17:30, insgesamt 1-mal geändert.
RD-FOREVER
Beiträge: 60
Registriert: Mi 17. Dez 2008, 10:10
Wohnort: Ostercappeln

Re: Technologischer Abschied vom Zweitaktmotor

Beitrag von RD-FOREVER »

Du vergisst, dass ein aufgeladener Viertakter besser als ein Zweitaktmotor gleichen Hubraumes beschleunigt (wissen alle Techniker) sowie im Regelfall ebenfalls Ventile benötigt, zumindestens auf der Auslasseite.

Daher ist das "Downsizing" von Viertaktmotoren vorteilhafter und der Zweitakter wird nicht weiter entwickelt.

Es entstehen dann auch neue technische Limits, denn die Nockenwellen von Zweitaktern müssen doppelt so schnell drehen und die Ventile sogar die vierfache Arbeit leisten.

@Raphael: Warum meinst Du eigentlich, die Berechtigung zu besitzen, jeden Diskussionsansatz sabotieren zu müssen?

Um Dir zu gefallen, muss sich das Forum wohl über Pitting im Hinterradventil einer 1980-er RD350 L0 zerreiben?

Grüsse

RD-Forever

Hiha hat geschrieben:Ich glaube nach wie vor an eine Renaissance des Zweitakters, erstmal im Auto. Er wird Wasserstoff oder Erdgas Direkteinspritzung haben, (keine Spülverluste mehr) keine Kurbelkastenspülung sondern einen mechanischen und Turbolader. Die Kolbenringe sind ja nur bei extrem großen Auslassöffnungen ein Lebensdauerproblem, der Aufgeladene dreht niedriger, braucht keine so großen Querschnitte.
Vorteile sind nach wie vor der wesentlich niedrigere mechanische Aufwand (vierventiler, DOHC, Rollenschlepphebel braucht man ja heute wieder wegen der Reibung) die niedrigere Bauhöhe (der Zylinderdeckel im Vergleich zum Viertaktkopf)
niedrigere innere Reibungsverluste, weniger Masse.
Nicht vergessen: Die effizientesten derzeitigen Verbrennungsmotoren mit Wirkungsgraden über 52% sind Zweitakter!!
http://www.wartsila.com
Es wird ja auch noch kräftig am Zweitakter in allen Größen rumentwickelt, er ist noch lang nicht tot.

Gruß
Hans
Benutzeravatar
Bigbike-Hunter
Beiträge: 3074
Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
Wohnort: Bauschheim
Germany

Beitrag von Bigbike-Hunter »

Gabs da nicht mal von Honda eine CB500/750 TURBO ?
War das nicht das Teil von dem sie sich schnellst möglich
wieder verabschiedet haben weil es unfahrbar war ? :oops:
Da wollte man doch schon dieses Downsizing probieren.:?

BBH
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan. :wink:
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Ich kann mich eigentlich nur an die CX650 Turbo erinnern. Aber ich habe beim Googeln mit Turbo-Kits nachgerüstete CBs gefunden.

Nettes kleines Abfallprodukt der Suche:
http://www.yourdiscovery.com/video/grea ... 750/?cc=DE

Damals habe ich sie verachtet. Heute kriege ich glänzende Augen bei dem Anblick.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Bigbike-Hunter
Beiträge: 3074
Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
Wohnort: Bauschheim
Germany

Beitrag von Bigbike-Hunter »

Ja, es war wohl die CX650Turbo ! -Danke-

So eine alte CB 750 würde ich auch noch in die Garage bekommen.... :wink:
Vor vielen Jahren hatte ich mal das Vergnügen eine CBX750F zu fahren, das
war gegen die VRF 1000 ein flottes Leichtgewicht. - Trotzdem RD-Forever !

VG BBH
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan. :wink:
Benutzeravatar
Raphael
Beiträge: 1152
Registriert: Mo 12. Nov 2001, 01:00

Beitrag von Raphael »

nix
Zuletzt geändert von Raphael am Mo 1. Feb 2010, 17:33, insgesamt 1-mal geändert.
Anderl
Beiträge: 4423
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens

Re: Technologischer Abschied vom Zweitaktmotor

Beitrag von Anderl »

Soweit ich weis gabs Turbomotoren in Serie von Honda und Kawa. Ducati hats auch mal versucht. Wer braucht denn aber auch so`n Quatsch.... außer RD-Forever (RD.... war das nicht so`n Turboaufgeladener 4-Takter)

Außerdem ist das sowieso alles Quatsch. Die allerneusten Entwicklungen gehen in Richtung 3/4-Takt. Das ist die Zukunft.

Ich persönlich bin sehr froh wenn uns RD-Forever immer wieder auf den neuesten Stand bringt.

Ansonsten muss ja auch irgendjemand die Foren in der der Winterdepression aufmischen.

Die Moderatoren bitte ich inständigst darum jede ernst gemeinte Antwort in diesem Beitrag zu löschen ;-)

Ciao
Anderl
Antworten