Restauration RD350 YPVS

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
rittle
Beiträge: 186
Registriert: So 26. Mär 2017, 20:15

Beitrag von rittle »

Vollgas...
Dateianhänge
k-20170903_170818.jpg
k-20170903_170818.jpg (86.43 KiB) 491 mal betrachtet
rittle
Beiträge: 186
Registriert: So 26. Mär 2017, 20:15

Beitrag von rittle »

Einstellung Seilzug...
Dateianhänge
k-20170903_170828.jpg
k-20170903_170828.jpg (122.64 KiB) 489 mal betrachtet
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Die 2 Nocken ca. 2mm kürzen,nicht unter 2mm.

Ist der Ölpumpen-Überzug im Gaszug-Verteiler richtig eingeklemmt,wie die 2 Überzüge für die Vergaser? Ist der Zug ausgehängt, ist der Weg größer.

Ist der Ölzug an der Pumpenscheibe auch unter der Feder-Rastung durchgeführt (und nicht über dem Steg)?

Gruß Holli
BildBild
rittle
Beiträge: 186
Registriert: So 26. Mär 2017, 20:15

Beitrag von rittle »

Ich werde heute abend gleich schauen ob da was am Verteiler nicht stimmt.
Was meinst du mit Feder Rastung. Also ich habe den Zug oben durch das Gehäuse gefürt und dann direkt in die Nut auf von der Scheibe gelegt und eingehängt.
rittle
Beiträge: 186
Registriert: So 26. Mär 2017, 20:15

Beitrag von rittle »

Yehaa, danke. Der Zug lag über der "Feder-Rastung". Jetzt was ich auch das :). Habe heut eine Füllehre ausgeliehen. Ich schau jetzt mal ob ich herausfinden kann welchen Abstand ich damit genau messen muss. Ich schreibe heut bestimmt nochmal.

Grüße
rittle
Beiträge: 186
Registriert: So 26. Mär 2017, 20:15

Beitrag von rittle »

Hallo zusammen.

Ich habe heute nochmal das Klemmstück rausgenommen um es morgen wie besprochen zu kürzen. Soll ich wirklich 2mm weg nehmen? Irgendwie scheint es mir etwas viel. Habe es nochmal mit dem alten verglichen - war doch ganz schön ausgeschlagen.
Zur Einstellung der Öpumpe hab ich aber doch noch ein paar Fragen. Der Zug ist auf jeden Fall nun richtig drin. Danke nochmals für den Hinweis mit der "Feder-Rastung".
Nun wollte ich eben die Pumpe einstellen. Bin wie bei MK vorgegangen.
Zuerst habe ich die Pumpenscheibe durch Vollgasgeben zurück gedrückt. Wenn ich dann am Polrad gedreht habe bewegt sich jedoch nichts, kann das sein? Die Einstellscheibe auch nicht. Dann betätige ich mehrmals den Gaszug und lasse ihn wieder los. Jetzt sollte ich den Mindesthub messen, weiß aber nicht genau wo.Ich habe ein Bild der Ölpumpe mit einem roten und einem gelben Pfeil versehen; allerdings ohne Gas zu geben, aber da sieht man es besser. Vielleicht kann es mir jemand anhand dieses Bildes erklären. Der Abstand zwischen Schaft und diesem Messingring (roter Pfeil) ist ca. 0,25-0,3mm groß. Der andere (gelber Pfeil) ist logischerweise wesentlich größer. Angenommen der rote ist richtig, wie verkleinere ich ihn 0,8-0,13mm. Woher nehme ich solche Abstandsscheiben und wo genau baue ich sie dann ein wenn nötig?
Dateianhänge
k-1.jpg
k-1.jpg (82.18 KiB) 380 mal betrachtet
rittle
Beiträge: 186
Registriert: So 26. Mär 2017, 20:15

Beitrag von rittle »

Klemmstück alt
Dateianhänge
k-1_2.jpg
k-1_2.jpg (31.21 KiB) 378 mal betrachtet
rittle
Beiträge: 186
Registriert: So 26. Mär 2017, 20:15

Beitrag von rittle »

KLemmstück neu. 2mm?
Dateianhänge
k-3.jpg
k-3.jpg (53.15 KiB) 377 mal betrachtet
rittle
Beiträge: 186
Registriert: So 26. Mär 2017, 20:15

Beitrag von rittle »

Ölpumpe kein Gas
Dateianhänge
k-kein_gas.jpg
k-kein_gas.jpg (74.82 KiB) 375 mal betrachtet
rittle
Beiträge: 186
Registriert: So 26. Mär 2017, 20:15

Beitrag von rittle »

Ölpumpe Vollgas
Dateianhänge
k-vollgas.jpg
k-vollgas.jpg (77.13 KiB) 374 mal betrachtet
rittle
Beiträge: 186
Registriert: So 26. Mär 2017, 20:15

Beitrag von rittle »

Ölpumpe Vollgas mit Lehre
Dateianhänge
k-vollgas_gemessen.jpg
k-vollgas_gemessen.jpg (71.48 KiB) 373 mal betrachtet
rittle
Beiträge: 186
Registriert: So 26. Mär 2017, 20:15

Beitrag von rittle »

Ölpumpe beschriftet
Dateianhänge
k-Bild1.jpg
k-Bild1.jpg (86.3 KiB) 372 mal betrachtet
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8709
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Wenn ich dann am Polrad gedreht habe bewegt sich jedoch nichts, kann das sein?
Ja, das ist so. Und warum? Weil die Untersetzung ziemlich groß ist. Wenn der Motor im Leerlauf läuft kannst Du sehen wie langsam sich die Pumpe bewegt. Bei einer Leerlaufdrehzahl von 1200 U/min sind das 20 U/sek ... jetzt weisst Du wie oft Du daran drehen musst bis sich etwas bewegt :D
Woher nehme ich solche Abstandsscheiben und wo genau baue ich sie dann ein wenn nötig?
Die bekommst Du wie viele andere Sachen auch bei Deinem freundlichen Yamaha-Händler.
Eingebaut werden sie unter der Hubscheibe und die die Du nicht brauchst über der Hubscheibe damit sie nicht wegkommen.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
Andy S.
Beiträge: 141
Registriert: Mi 28. Mär 2012, 15:22
Wohnort: Freiamt

Beitrag von Andy S. »

ich habe den min-Hub bei laufendem Motor gemessen, genauso wie man beispielsweise beim alten Opel-Kadett-Motor bei laufendem Motor das Ventilspiel misst ...
die max-Einstellung habe ich über Öl-Verbrauch auf Benzin-Verbrauch ermittelt und eingestellt, geht halt etwas länger ... ;-)
...

RD350LC 4L0 - Bj.81
mit der Kraft der zwei Kerzen ...

DT125LC 10V - Bj.82

KTM620LC4 - Bj.97

KLR600E - Bj.85
rittle
Beiträge: 186
Registriert: So 26. Mär 2017, 20:15

Beitrag von rittle »

Danke, ich glaube ich weiß jetzt wo ich messen muss. Werde es aber auch erst etwas hinten anstellen und erst dann einstellen wenn der Motor läuft.

Grüße
Antworten