Synchrontester

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

nilsholgerson
Beiträge: 310
Registriert: Fr 30. Aug 2002, 01:00
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von nilsholgerson »

25,- für´n Präzisionsgerät ist ja wie ne Herz-Lungen-Maschine für´n Hunni, spar´s Dir. Die Synchronuhren sind für Gleichdruckvergaser an 4T-Motoren, die ja nun ganz anders funktionieren und am 2Takter ungeeignet, billige Versionen, wie Boxer Markus schon schreibt, sowieso. Würden Werkstätten nich machen und hat soweit ich weiß kein Hersteller je vorgesehen oder empfohlen. MK´s Link dazu ist gut. Wobei man mit ner 4er-Uhr logischerweise auch 2 oder 3 Zyl. abgleichen kann. Eigentlich sollten wir froh sein, das wir uns an den RD´s nicht mit 4T-Problematik auseinandersetzen zu müssen...
anneliese76
Beiträge: 208
Registriert: Mi 17. Sep 2003, 01:00
Wohnort: 33100 Paderborn

Beitrag von anneliese76 »

Alles klar. Habt mich übertzeugt, dass das Synchronisieren mit den Uhren bei einem Zweitakter nicht so gut geht oder garnicht. Dann werde ich wohl weiter fingern und den Link von MK mal anwenden.
Anderl
Beiträge: 4423
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens

Beitrag von Anderl »

Altes Thema...immer wieder gerne unbeachtet.

Habe neueste Erfahrungen und bin nun ein absoluter Synchronisierfan geworden.

Musste kürzlich meine alte Duc synchronisieren. Die Ducs laufen auch mit nur fast genau synchronisierten Zylindern, aber wenn sie exakt synchronisiert dann merkt man eben einen gewaltigen Unterschied, in Leistungsentfaltung und auch Gasannahme.

Warum sollte das bei einem Zweitakter nicht genauso sein ?

Ich habe das zum ersten mal mit dem Twinmax gemacht http://www.twinmax.de/ oder auch http://www.pantah-ig.de/technik/twinmax.html

Zuerst wird mit dem Gerät das Standgas eingestellt und synchronisiert. Danach gehts an die Lastsynchronisation über die Gaszüge. Geht mit dem Gerät super. Geht auch mit den anderen, aber hier muß man nur eine Anzeige im Auge behalten. Vor allem kann man dann das Teil am Mopped lassen und los fahren um auch bei Last abstimmen zu können. Da man nur eine Anzeige im Auge haben muß ist das kein Problem. Das Ergebnis ist eine wirklich klasse Gasannahme und keine Vibrationen die durch einen asynchrone Einstellung verursacht werden.

Gerade bei den RD-`s mit den Verbindungsschläuchen zwischen den Vergasern sollte das recht gut gehen, wenn man das Verbindungsstück rausnimmt und sich zwei Anschlüsse für da rein bastelt, die man am Twinmax anschliessen kann.

Hier mal meine Erfahrung mit der Duc. Ich habe die Bella nach Sicht, Gehör und Gefühl eingestellt. Und zwar so, daß die Rundschieber gleichzeitig unten ankommen, daß sie gleichzeitig abheben und daß sie gleichzeitig oben ankommen. Ich war ganz sicher, daß die synchron waren. Fehlanzeige. Im gesamten Ansaugtrakt sind zu große Fertigungstoleranzen, daß eine Synchronisation nach dieser Vorgehensweise nicht gewährt ist.

Ich habe sie nun mit dem Twin-Max synchronisiert und siehe da. Läuft nun klasse, dreht viel freier hoch und man merkts auch, daß die beiden Zylinder nicht gegeneinander arbeiten.

Mit meiner Ypse habe ich das noch nicht gemacht, werde es aber auf jeden Fall tun. Wenn das Ergebnis dort wirklich so genial ist, dann lohnt es sich wirklich.

Bei Zweitakterversagern die keine Verbindung haben müsste man wohl was basteln. Aber es lohnt sich wirklich.

Grüße
Anderl
Antworten