31 K Gabel mit progressiven Federn

Fragen dürft Ihr in allen anderen Foren posten - nur nicht hier. Denn hier ist der Platz, an dem Ihr alle "geheimen" Tricks verraten dürft. Bedingung: Selbst mit Erfolg ausprobiert und angewendet.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Die Gabeln kannst du am Bremssattel unterscheiden.
Vor 85 hatte der Lochabstand 40mm für die 1-Kolben-Sättel, die 85er hat 80mm für die 2-Kolben-Sättel.
Ich hatte mich genau in der umgekehrten Richtung geirrt. Ich habe die alten Gabeln dran gehabt.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Der Wiba hat mich auf eine Schluderei aufmerksam gemacht :oops:

Die 1WW-Gabel (die ja in der 85er 31K verbaut ist), hat einen Lochabstand (richtig: "Lochstich") von 83mm.
Ich hatte das Maß nur grob aus dem Kopf angegeben. Demzufolge stimmen auch die 40mm nicht genau. Das dürfte etwas mehr sein.

Schön, dass noch jemand aufpasst :wink:

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
casi
Beiträge: 500
Registriert: So 7. Jun 2009, 14:05
Wohnort: Berlin
Germany

Beitrag von casi »

casi hat geschrieben:...Bei der Gabelüberholung füllte ich wie angegeben 253 ml Öl pro Holm eine. Das Luftpolster hatte ich nicht kontrolliert. Bis dato glaubte ich eine 31k Bj. 84 EZ 06/85 zu fahren.
Jetzt weiß ich, dass sie tatsächlich eine 85er 31K ist.
Dass Luftpolster in der Gabel war viiiel zu groß! Kein Wunder, dass die Gabel so weich war! Ich glaube irgendwas mit 320 mm gemessen zu haben. Ich werde also die fehlende 44ml 10er Öl pro Holm nachfüllen und dann wieder neu messen.
Diesmal werde ich mich an die 106mm Luft orientieren und nicht auf die Ölmenge verlassen.
...
Casi 8)
Es gibt Neuigkeiten!
Ich habe die 44ml aufgefüllt und dann festgestellt, dass immernoch das Luftpolster zu groß ist.
Aber wieso? Ich war erstmal ratlos. Was mach ich falsch?

Bild

Ihr werdet meinen Fehler schon bemerkt haben!
Das Luftpolster wird im komplett eingefederten Zustand gemessen! *vordenkopfklatsch*

Also nochmal von vorne. Feder raus, Öl raus, Standrohr bis zum Anschlag einschieben

Bild

und dann die vorgesehende Ölmenge einfüllen.
Und siehe da, dass Luftpolster stimmt!

Bild

Also habe ich doch ein Modell 84.
Casi
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4776
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo !

Soviel ich weiß mit Feder messen, oder?

Guss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
casi
Beiträge: 500
Registriert: So 7. Jun 2009, 14:05
Wohnort: Berlin
Germany

Beitrag von casi »

Das ist eine gute Frage, die ich mir auch gestellt habe!
Wenn du aber die Feder drin stecken hast, schaut sie oben weit raus und das Messen fällt sehr schwer. Deshalb mein Vermutung, dass ohne Feder gemessen wird!
Casi
RD_JUPPI
Beiträge: 143
Registriert: Mo 24. Nov 2008, 11:38
Wohnort: Monheim
Germany

Beitrag von RD_JUPPI »

Hallo,

habe mal alles was ich an Doku habe durchgesehen.
Komme auf drei Werte.

Yamaha Wartungsanleitung 83 = 253 cm³ 120 mm
Yamaha Service Info 85 = 297 cm³ 106,1 mm
Yamaha Service Info 86 = 282 cm³ 128,7 mm

Gruß Josef
casi
Beiträge: 500
Registriert: So 7. Jun 2009, 14:05
Wohnort: Berlin
Germany

Beitrag von casi »

Schon klar Josef!
Ich habe, wie ich jetzt herausgekommen habe, eine 83er Gabel.
Ich habe 253 cm³ Öl in den Holm gekippt und so ein Luftpolster von 120mm bekommen.
Dadurch das das Luftpolster zusammen mit der Füllmenge hingehauen hat, gehe ich auch davon aus, dass das Luftpolster ohne Feder gemessen wird.
Casi
casi
Beiträge: 500
Registriert: So 7. Jun 2009, 14:05
Wohnort: Berlin
Germany

Beitrag von casi »

Dann ist die Sache hiermit für mich geklärt!Bild
Casi
casi
Beiträge: 500
Registriert: So 7. Jun 2009, 14:05
Wohnort: Berlin
Germany

Beitrag von casi »

Also ich war heute das erste Mal mit den neuen Gabelfedern unterwegs...
Wow, was für ein Unterschied!!!! :D
Das war gut investiertes Geld! 8)
Casi
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4776
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo!

Habe von pamoto 3 Sätze Ferdern bestellt, naturlich die falschen bekommen, seine Angaben sind auch irreführend.

man braucht für die Ypsen nur 2 Sätze Wirth-Ferdern (bei anderen ists sicher anders?):
Für die 83-84 31er die 1010.
Für die 85er und die 1WW die 3008.

Die von ihm angebotenen 6030 für die 1WW sind Schrott!!!
Der eng gewundene Teil ist viel zu eng gewickelt, die sind max. 3 Zehntel auseinand.

Aufpassen.

Sonst OK denn kein Versand in D.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
RD_Bonn
Beiträge: 37
Registriert: Mo 28. Nov 2011, 20:08
Wohnort: Bonn
Germany

Beitrag von RD_Bonn »

Ich möchte bei meiner 1WT progressive Wilberts ferdern einbauen , das Öl wechseln und die Simmeringe wechseln. Die Standrohre sind draussen
Öl und Federn sind kein Thema aber wie bekomme ich die Simmeringe raus?
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Von unten (in der Achsaufnahme) ist eine Inbusschraube. Die am besten mit einem Schlagschrauber rausdrehen, weil sich sonst innen die Hülse mitdreht.
Danach den Seegerring oben raus und dann die beiden Hälften des Holms mit kräftigem Ruck auseinander reißen.
Dann kommt so nach und nach der Simmerring mit raus.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
RD_Bonn
Beiträge: 37
Registriert: Mo 28. Nov 2011, 20:08
Wohnort: Bonn
Germany

Beitrag von RD_Bonn »

Hallo Rene,
danke für die Antwort.
Zur Not könnte ich den Simmering sicher auch mittels schmalem Schraubenzieher zerstören und dann rausziehen?
Ich hab auch schon gesehen das man kleine Schrauben reindreht und ihn dann an den Schrauben rauszieht.
Hab einen älteren Beitag von Dir zu dem Thema Gabel überholen gefunden. Hast Du die Vorspannhülsen wieder eingebaut?
Ich denke zumindest bei dem Wilberz Federn würden die garnicht mehr reinpassen..
Gruß Nico
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Mit dem ganzen Gefummel machst du es dir unnötig schwer und zerkratzt womöglich am Ende den Gabelholm. Die Dinger sitzen gut stramm. Mit dem Auseinanderreißen geht es recht locker.
Lange her, aber ich meine, ich hätte alles wieder so eingebaut. Du musst nur aufpassen, dass du die richtige Feder kaufst. Es gibt welche für 31K und für 1WW, die sind unterschiedlich lang. Und dann gibt es noch die 85er 31K mit der 1WW-Gabel. Und man kann die Stand- und Tauchrohre auch noch miteinander kombinieren, was dann endgültig zu Irritationen führt.
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Antworten