Autor |
Nachricht |
RedBaron

Geschlecht: 
Alter: 27
Anmeldungsdatum: 21.07.2016
Beiträge: 54
Wohnort: Achern

|
Verfasst am:
24.05.2020 21:44 Erfahrungen zu V-Force Nachbau |
  |
|
  |
 |
2-Takt-Sigi
Geschlecht: 
Alter: 65
Anmeldungsdatum: 31.12.2006
Beiträge: 4707
Wohnort: /Stmk./Österr.

|
Verfasst am:
25.05.2020 17:37 (Kein Titel) |
  |
Hatten wir hier schon vom Holli, China V-Force oder so.
Sind gut, nur sind 0,5 mems drin, müsste man tauschen gegen 0,3 od 0,4.
Besser als orig sind sie aber.
G
_________________ Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
|
|
   |
 |
Holliheitzer
IG-Mitglied

Anmeldungsdatum: 04.09.2002
Beiträge: 17717
Wohnort: Frechen

|
Verfasst am:
25.05.2020 17:55 (Kein Titel) |
  |
Ich habe sie immer noch in der Vitrine liegen, die sollen in den neuen 7mm Motor. Ich habe mir aber noch ein Paar bestellt für 40 Euro incl. Versand. Ich denke, das die wirklich prima sind. Die Tassinari hatten oft schlechte Carbonplättchen, das sind die China Plättchen wesentlich besser verarbeitet.
Die sind auf jeden Fall besser wie die Nachbauten der originalen Membrane...wo sich das Gummi löst.
Holli
_________________

|
|
    |
 |
RD grün
Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 29.11.2020
Beiträge: 48
Wohnort: Dietmannsried

|
Verfasst am:
05.06.2022 22:50 (Kein Titel) |
  |
Ich hätte auch noch einen Beitrag zu den China-Nachbauten der Force 4:
Ich habe die letztes Jahr über Ebay gekauft und bei mir eingebaut, weil die im Forum eben auch als Nachbau viel gelobt wurden.
Mein Fazit:
Die Membranplättchen aus Carbon die verbaut sind taugen nicht die Bohne!!!
Nach ca.350 km Fahrstrecke bin ich gestanden nichts ging mehr, meine RD ist nicht mal mehr angesprungen. Nachdem ich die Membrankästen ausgebaut habe, mußte ich leider sehen, daß sich die Membranen zum größten Teil im Frontbereich in Wohlgefallen aufgelöst hatten.
Ich habe die Membrankästen jetzt speziell umgebaut um die original Banshee -Membranen verbauen zu können, die funktionieren perfekt!!!
Die Materialzusammensetzung der Nachbau-Membrankästen ist ok, die machen nach knapp 3000 gefahrenen Kilometern einen ordentlichen Eindruck (sind benzinbeständig).
|
|
  |
 |
2-Takt-Sigi
Geschlecht: 
Alter: 65
Anmeldungsdatum: 31.12.2006
Beiträge: 4707
Wohnort: /Stmk./Österr.

|
Verfasst am:
29.09.2022 09:57 (Kein Titel) |
  |
Ich hab grad meine Nachbau Force ausgebaut u zerlegt, gemessen.
Falls es jemand nicht weiß: die inneren bekommt man raus wenn man die Keile die seitlich zu sehen sind rausschiebt, u zwar sind es 2, sie gehen auf jeder Seite raus.
Auch sind die inneren u äusseren gleich.
Die äusseren haben gut 0,5mm. die inneren gut 0,35 mm.
Also zu steif, 0,3 wäre sehr gut, allerdings sollten es gute Plättchen sein, sieht man wenn die Fläche glatt ist. grob gesagt.
Falls jemand die Möglichkeit hat sie zu lasern ich würd eins als Muster zusenden.
G
_________________ Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
|
|
   |
 |
2-Takt-Sigi
Geschlecht: 
Alter: 65
Anmeldungsdatum: 31.12.2006
Beiträge: 4707
Wohnort: /Stmk./Österr.

|
Verfasst am:
31.01.2023 12:16 (Kein Titel) |
  |
weiß jemand ob die NachbauForce die gleichem Mems haben wie die originalen?
bin noch immer am überlegen, habe ja die Federstahlfolien.
Nur ist es schwierig die eckigen Löcher zu machen, sollten ja genau u am richtigen Platz sein, bin am überlegen eine Stanze zu bauen, das wär das beste.
_________________ Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
|
|
   |
 |
Kevan601
Geschlecht: 
Alter: 29
Anmeldungsdatum: 28.10.2010
Beiträge: 529
Wohnort: München

|
Verfasst am:
05.02.2023 07:52 (Kein Titel) |
  |
Ich hab einfach Membrane für die normalen VForce gekauft und passen 1:1.
Ich geh davon aus dass es die gleichen sind.
_________________ Gruß Kim
|
|
  |
 |
|
[ Page generation time: 0.0518s (PHP: 84% - SQL: 16%) | SQL queries: 22 | GZIP disabled | Debug on ]