1A2 Gabelfüllmenge

Wenn Schäden auftreten, die in der heilen Welt der Werkstattliteratur nicht

vorkommen, ist guter Rat nicht teuer - Du findest ihn hier.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Max
Beiträge: 471
Registriert: Do 20. Apr 2006, 10:00

1A2 Gabelfüllmenge

Beitrag von Max »

Hallo Leute

Habe die Vordergabel des letzten 1A2 Modell Bj. 79 mit 35 mm Durchmesser. Weiß Jemand wie viel Gabelöl da in einen Gabelholm kommt.

In meinem Buch ist nur die ältere Ausführung erwähnt und deren Gabel hat meiner Meinung nach nur einen Durchmesser. von 34 mm.

Beste Grüße Max
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Wenn du das Gabelöl wechselst, wechsel am besten die Gleitlager gleich mit. Wenn ich mich recht erinnere, wollte deine Gabel nicht freiwillig voll ausfedern.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
ukofumo
Beiträge: 268
Registriert: Do 18. Aug 2016, 15:21
Wohnort: Kalkar
Germany

Beitrag von ukofumo »

lt. dem "Ergänzungsbuch" für die Modelle ab BJ 78:
163,5 ±4 cm³ Motoröl SAE 10W30
Gabelölstand 413 ±10 mm
Gruß Uwe

RD250 1A2 Bj.1977
*Es ist vollkommen egal, wie oft man im Leben hinfällt. Es ist nur wichtig, wie oft man wieder aufsteht.*
Max
Beiträge: 471
Registriert: Do 20. Apr 2006, 10:00

Beitrag von Max »

Danke für die Info, aber die gleiche Füllmenge steht auch auf meiner Seite für alle Füllmengen für die 1978 1A2, sind die tatsächlich identisch bei verschiedenen Gabeldurchmesser ? und als Öl würde ich heute 10W Gabelöl nehmen.

Hallo Rene wo sitzen denn die Gleitlager, in meiner Explosionszeichnung werden die wörtlich nicht erwähnt.

Gruß Max
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Ich kann mir kaum vorstellen, dass die Rohre einfach nur so ineinander gleiten. Sollte es aber doch so sein, entschuldige ich mich schon mal für den Unsinn.
Sieh mal auf der Zeichnung nochmal nach. Eigentlich sollte im Tauchrohr (oder ist das das Standrohr?) - jedenfalls in dem dickeren - oben und unten je eine Gleitschale eingebaut sein, in denen das dünnere Rohr gleiten kann. Sonst müsste ja Stahl in Alu gleiten, und das wäre - denke ich - eine ziemlich ungünstige Paarung.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
ukofumo
Beiträge: 268
Registriert: Do 18. Aug 2016, 15:21
Wohnort: Kalkar
Germany

Beitrag von ukofumo »

Nach meinem Wissensstand hatte die 1A2 bis 1977 (Kontaktzündung / Festsattelbremse) die 34mm Standrohre
und die 1A2 ab 1978 (CDI-Zündung - Kennung 2R8 / Schwimmsattelbremse) dann 35 mm Standrohrdurchmesser

Für die Modelle bis BJ 77 mit 34mm Standrohre wird folgende Füllmenge angegeben:
144 ±4 cm³ Motoröl SAE 10W30
Gabelölstand 389 ±10 mm

für die Modelle ab BJ 78 mit 35mm Standrohre wird folgende Füllmenge angegeben:
163,5 ±4 cm³ Motoröl SAE 10W30
Gabelölstand 413 ±10 mm


zu den Gleitlagern hab ich auch nix gefunden, weder Wartungsbuch noch Ersatzteillisten geben was her...
ich hab meine Gabel bisher auch noch nicht zerlegt... wirst du wohl oder übel erst beim zerlegen sehen was da verbaut ist.
Gruß Uwe

RD250 1A2 Bj.1977
*Es ist vollkommen egal, wie oft man im Leben hinfällt. Es ist nur wichtig, wie oft man wieder aufsteht.*
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1710
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Die Füllmengen die Uwe angibt sind korrekt.
1978 war ein Übergangsjahr. Da gab es unter Umständen beide Gabeln.
Ich würde 15W Öl nehmen, das hilft der Gabel ein wenig Dämpfung aufzubauen.
Gruß Siggi
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8815
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Eigentlich sollte im Tauchrohr (oder ist das das Standrohr?)
Kleine Begriffserklärung: das Standrohr ist der Teil der Gabel der fest in der Gabelbrücke sitzt und das Tauchrohr der bewegliche Teil.

Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1235
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

StVOnix hat geschrieben:Sonst müsste ja Stahl in Alu gleiten, und das wäre - denke ich - eine ziemlich ungünstige Paarung.
Das ist eine sehr gute Paarung. Und das Standrohr ist sogar hartverchromt. Hartchrom auf Aluguss ist top, im Verschleißfall ist aber das Tauchrohr hin. Honda hatte das bei ihren 70erjahre Enduros. Da werden die noch funktionierenden Ersatzteile langsam rar. Ausdrehen und Ausbuchsen ist möglich, aber zeitraubend...

Gruß
Hans
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Kilroy hat geschrieben: Kleine Begriffserklärung: das Standrohr ist der Teil der Gabel der fest in der Gabelbrücke sitzt und das Tauchrohr der bewegliche Teil.
Gruß Uwe
Das ist eines der Dinge, die ich in diesem Leben nicht mehr in meinen Kopf reinkriege. In ein paar Wochen komme ich da wieder durcheinander (einfach, weil es so rum für mich unlogisch ist).

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Max
Beiträge: 471
Registriert: Do 20. Apr 2006, 10:00

Beitrag von Max »

Ok, merci Uwe, gut zu Wissen, mir war so als ob ab der 79iger die Änderungen kamen.

15W hatte ich jetzt die ganzen Jahre in der Gabel, fand ich ziemlich hart die Federung und deshalb wollte ich jetzt mal 10W testen...aber eventuell hat die Gabel auch irgendwelche Alterserscheinungen.

Werde mir die Sache noch genauer ansehen und auch auf Verdrehungen achten

Beste Grüße Max
Benutzeravatar
Peter A
Beiträge: 1818
Registriert: Mo 22. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Schermbeck
Germany

Beitrag von Peter A »

Moin,

ich hatte gerade mehrere 34er Gabeln auseinander... die haben keine "Gleithülsen", also hartverchromtes Rohr im Alu-Tauchrohr...

Peter
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Ich hatte nie eine 35er gabel auseinander...aber denke auch daß Yamaha da von der 34er nicht viel geändert hat was das betrifft...
Ich hab erst durchs profi werden gemerkt wie simpel die gabel da ist...viele andere mopeds haben da tauschbare teile...
wenn deine gabel nicht ganz ausfedert kann sie verdreht oder krumm sein...die federn sind bei den alten teilen aber normal eher weichgeritten...
Übergangsjahr modellweise gabs so nicht...wenn eine mit 34er gabel ne späte ez hat dann wars ein ladenhüter...konnte man dann sehr günstig bekommen...
ein großer händler im rheinland hat die konkurrenzmopeds von suzuki auch 78 per kampfpreis verramscht...da bin sogar ich nachdenklich geworden...ein sehr guter freund hat sich eine GT 250 gekauft für die 2900 DM...
ich bin kurz vorher das 1 mal ne 350er RD testweise.gefahren...hätte man die GT so wie ne RD 250 auf 350cc bringen können wär sie auch in meine garage gekommen...als 250er war die mit abstand das schnellste was man bekommen konnte damals
Benutzeravatar
Flori
Beiträge: 312
Registriert: So 21. Sep 2008, 17:49
Wohnort: Germay*
Germany

Beitrag von Flori »

Hat man auf 315ccm bringen können.
Max
Beiträge: 471
Registriert: Do 20. Apr 2006, 10:00

Beitrag von Max »

Hallo Leute

Hat mal Jemand eine Explosionszeichnung von der 35mm Gabel der 1A2 da. Ich würde gerne wissen, ob die Innereien und Reihenfolge Dieser, die gleichen sind wie bei der 34mm Gabel...

Zumindest sind ja schon die oberen Öffnungsschrauben anders, bei der 35mm Gabel sind die mit dem Standrohr oben bündig, also Inneninbusschrauben.

Gruß Max
Antworten