RD200 Restaurieren oder Verkaufen

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1692
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

steven78
Beiträge: 37
Registriert: Mo 18. Mai 2015, 08:28
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von steven78 »

Hey Siggi, vielen Dank für den link. Leider klappt dort der download nicht. Bekoome ne Meldung das der max download limit erreicht ist. Naja hab mich mal reg. Hoffe der admin schaltet mich frei und vielleicht geht's ja dann.

hab inzwischen n buch über das 74er Modell. Ist zwar nich ganz gleich aber im großen und ganzen sollte das schon helfen.

Werd heute mal die Kupplung begutachten....

Gruß Steven
steven78
Beiträge: 37
Registriert: Mo 18. Mai 2015, 08:28
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von steven78 »

Hm Kupplung muss ich wohl neu machen. Die Scheiben scheinen zusammen zu kleben. Ich kann den Hebel garnicht ziehen...
kann man da was großartig falsch machen? Bzw. Kaputt?

Grüße
Thor
Beiträge: 513
Registriert: Sa 16. Sep 2006, 16:16
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Thor »

Eventuell ist auch der Zug festgerostet.
Bei meiner 250er hatte ich nach über 15 Jahren Standzeit keine Probleme mit der Kupplung.

Bei der 250er ist das Wechseln der Kupplungsscheiben recht einfach. Ich nehme an, bei der 200er ist die Kupplung von der Bauart her gleich.

Ich würde erst mal das Getriebeöl ablassen, den Seitendeckel runtermachen und die Kupplung mal begutachten. Auf jeden Fall auch mal die gesamte Mechanik der Kupplungsbetätigung zerlegen und reinigen.

Gruß
Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
steven78
Beiträge: 37
Registriert: Mo 18. Mai 2015, 08:28
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von steven78 »

Den Kupplungszug habe ich schon gechecked. Der sollte es noch ganz gut tun.

Getriebeöl ist raus und Gehäusedeckel ab. Sieht besser aus als ich gedacht habe.......Wobei ich das zum ersten mal mache.

Wede die Kupplung einfach Zerlegen und genauso wieder zusammen bauen. Evtl. neue Lamellen und Federn..... Wird schon schief gehen. :-)

Gruß
Dateianhänge
20150601_172641 (Andere) (Andere).jpg
20150601_172641 (Andere) (Andere).jpg (150.28 KiB) 371 mal betrachtet
Frank Dt 175 Mx
Beiträge: 224
Registriert: So 10. Apr 2011, 14:40
Wohnort: Kreis Recklinghausen

Beitrag von Frank Dt 175 Mx »

Denk aber bitte daran die Kupplung genau so wieder einzubauen.
Die Metalllamellen haben eine Nase und die müssen versetzt sitzen.
Warum auch immer.
Viel spass beim basteln
Gruss Frank
Yamaha Rd 200DX und Eisenschwein ES 150 von MZ
Rd 200 als Bastlerfahrzeug (2teRD)
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Damit keine Unwucht entsteht.

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Jein!
Die Unwucht ist gewollt, damit sich die Scheiben voneinander lösen. Dafür sind diese "Nasen" da dran.
Die werden aber versetzt eingebaut, damit sich die Unwuchten ausgleichen.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Frank Dt 175 Mx
Beiträge: 224
Registriert: So 10. Apr 2011, 14:40
Wohnort: Kreis Recklinghausen

Beitrag von Frank Dt 175 Mx »

Danke für die genaue erklärung.
Ich wusste nur das die versetzt eingebaut werden. :oops:
Gruss Frank
Yamaha Rd 200DX und Eisenschwein ES 150 von MZ
Rd 200 als Bastlerfahrzeug (2teRD)
Frank Dt 175 Mx
Beiträge: 224
Registriert: So 10. Apr 2011, 14:40
Wohnort: Kreis Recklinghausen

Beitrag von Frank Dt 175 Mx »

Und biste schon weiter mit der RD?
Ich kann nur eins sagen wenn die erstmal wieder fertig ist wirst du schon noch spass haben mit der Maschine.Gestern habe ich erstmal Tüv bekommen.Trotz einiger macken.Zum schluss ging nichts mehr.Wird also mal wieder die Batterie geladen.
Problem bei meiner,
Ich kann alles erst einstellen wenn die Maschine warm ist.Bei kurzen laufen lassen bringt das ja nicht viel.Habe noch keine möglichkeit die Maschine kurz zu bewegen,ist noch nicht angemeldet.
Gruss Frank
Yamaha Rd 200DX und Eisenschwein ES 150 von MZ
Rd 200 als Bastlerfahrzeug (2teRD)
steven78
Beiträge: 37
Registriert: Mo 18. Mai 2015, 08:28
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von steven78 »

Hallo,

es geht momentan nur sehr langsam weiter mit meiner RD.....aber es geht weiter. :-)

Die Kupplung habe ich mal aufgemacht und alles was dazugehört gereinigt nun tut sie es auch wieder. Keine Ahnung was da geklemmt hat oder verklebt war......

Jetzt überlege ich ob ich die Scheiben und Feder erneuern solte....

Sind die Scheiben der Kupplung bei den RD200 Modellen geleich, oder gibt es da unterschiede?

Habe leider nur die Werte für die RD200(B) dort sind 4mm - 3,7mm Dicke für die Scheieben und 34mm - 33mm für die Federn angegeben.

Ach ja die Vergaser hab ich auch raus und werden morgen gereinigt. Spricht etwas gegen ultraschall?

Gruß
Steven
Benutzeravatar
RD200frank
Beiträge: 120
Registriert: Mi 5. Aug 2015, 15:31

Beitrag von RD200frank »

Nö,
aber anschließend muss du nochmals alle Düsen durchpusten und kucken ob alle Löcher frei sind.
Bei meiner ging ja beim Tüv auch nichts mehr,Zuhause aufgemacht Düsenstock war komplett dicht.Manchmal sieht man sowas von anfang an.Da braucht man dann nicht Ultraschallen.Da reicht auch manchmal die Düsen zu checken.
Mach aber immer erst einen fertig,da man nicht weiss ob die Teile alle identisch sind links und rechts.
Eventuell könnte ich wenn du willst meine Orginale Englische Reparaturanleitung verkaufen.
Schreib mir mal ne PN.
Gruss Frank
steven78
Beiträge: 37
Registriert: Mo 18. Mai 2015, 08:28
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von steven78 »

Danke für den Tipp, einen nach dem anderen zu zerlegen. Hätte ich glaube nicht gemacht...

Ist das n Anleitung fur die 1E8? Eigentlich würde mir ja reichen wenn du so nett wärst und mal schauen könntest was für eine Dicke fur die Kupplungsscheiben und der Federn angegeben ist. Und evtl. eine Teile Nr....... :wink:

Grüße
Steven
Benutzeravatar
RD200frank
Beiträge: 120
Registriert: Mi 5. Aug 2015, 15:31

Beitrag von RD200frank »

Teilenummern sind da nicht drin.Da ist halt der Ablauf des Zerlegen des Motors zb.Wie man Zündung einstellt usw.
Mal sehen ob was in der Partliste was steht:
So,
90501-20122 Feder
90149-05057 Schraube Sind aber für das Modell 75 (Type 397)
Tippe mal die Kupplung müsste gleich sein wie bei der 1E8
Gruss Frank

Hier kannste dir die Federn besorgen:
http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anze ... -306-17287
Gruss Frank
RD_JUPPI
Beiträge: 143
Registriert: Mo 24. Nov 2008, 11:38
Wohnort: Monheim
Germany

Beitrag von RD_JUPPI »

Hi,

die Reibscheiben sind neu 4mm Verschleissgrenze 3,7mm
Federn ungespannt 34mm mimallänge 33mm
Die Stahlscheibe hat 1,6mm, Verformungsgrenze 0,05mm

Habe damals meine Teile bei EBC gekauft, schau dort mal nach.

Gruß Josef
Antworten