Drehzahlmessersignal

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Rehne
Beiträge: 387
Registriert: Mi 8. Feb 2006, 19:54
Wohnort: 14550 Groß Kreutz

Drehzahlmessersignal

Beitrag von Rehne »

Ich werde an meinem Umbau ein Instrument von Motogadget verbauen. Kann mir jemand sagen, ob das Signal für den Drehzahlmesser der originalen CDI ein Plus- oder Massesignal ist?
Danke...
Rehne


31K
31K
1WW
522
Benutzeravatar
Goldbroiler
Beiträge: 435
Registriert: Mo 30. Jun 2008, 18:36
Wohnort: Rastatt

Beitrag von Goldbroiler »

mess es doch mal mit einem Oszi gegen Masse, oder wenn nur ein Multi zur Hand ist... je nach Vorzeichen und verwendeter Messspitze gegen Masse...
Ich mag böse sein, doch ich fühle mich guuut...
RD_JUPPI
Beiträge: 143
Registriert: Mo 24. Nov 2008, 11:38
Wohnort: Monheim
Germany

Beitrag von RD_JUPPI »

Hallo Rehne,

ist ein positiv Rechtecksignal 180V bis 200V gegen Minus, 2 Impulse pro Umdrehung.

Gruß Josef
Rehne
Beiträge: 387
Registriert: Mi 8. Feb 2006, 19:54
Wohnort: 14550 Groß Kreutz

Beitrag von Rehne »

allerbesten Dank
Rehne


31K
31K
1WW
522
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Die Borut-Zündungen haben auch einen Standard-Ausgang 12 V Rechteck-Puls 1 x pro Umdrehung. Damit geht z.B. der RGV Drehzahlmesser.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Rehne
Beiträge: 387
Registriert: Mi 8. Feb 2006, 19:54
Wohnort: 14550 Groß Kreutz

Beitrag von Rehne »

Ich hab mit dem Support von Motogadget gemailt. Die Instrumente brauchen alle nen Massesignal. Das Gute ist, die haben auch ein Zusatzteil im Angebot, mit dem das Signal induktiv direkt vom Zündkabel abgenommen wird.
Rehne


31K
31K
1WW
522
GP350YPVS
Beiträge: 193
Registriert: Mi 13. Jul 2011, 06:48
Wohnort: Landsberg / L.

Beitrag von GP350YPVS »

Ich häng mich hier mal dran. Bin bei meinem Roller-YPVS-Hybriden gerade am Schaltplan bzw. Elektrik.

Ich möchte eine Tacho-Drehzahlmesser-Kombi anschließen, diese will das DZM-Signal jedoch vom Lichtstrom abnehmen. Quasi AC.

Problem wo ich mir den Kopf zerbreche ist, dass das YPVS-Bordnetz ja komplett über DC aus der Batterie läuft.

Hat jemand eine Idee wo ich den Lichtstrom abgreifen kann? An einem der 3 weißen Kabel aus der Lichtmaschine? Oder einfach mal den Tacho an das originale-DZM-Kabel mit einschleifen? Da habe ich aber Bedenken wegen der hier im Forum stehenden Volt-Werte.....

Danke!
Dateianhänge
tacho.jpg
tacho.jpg (64.83 KiB) 302 mal betrachtet
Grüße, Alex
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Das ist genau die stelle wo da noch ac abgegriffen werden kann

Gruß Richard
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8710
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

:?:

Ich habe da ein kleines Verständnisproblem.

Im Schaltplan wird doch sehr schön zwischen AC- und DC-Modellen unterschieden.
Die RD ist ein DC-Modell, also schließt man das Ding so an wie in Variante "oben".

Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
GP350YPVS
Beiträge: 193
Registriert: Mi 13. Jul 2011, 06:48
Wohnort: Landsberg / L.

Beitrag von GP350YPVS »

Guten Morgen!

Problem an der nicht ganz eindeutigen Anleitung ist, dass der DZM das AC-Wellensignal benötigt, um daraus die Drehzahlen zu errechnen.

Da bei der 1WW jedoch das gesamte Netz über DC läuft, kann man kein Wellensignal abgreifen. Es ist quasi alles die +Leitung der Batterie.

Beim eigentlichen "Ziel"-Mopped (Vespa, Lambretta), ist das kein Problem, da es meistens einen DC-Kreislauf und einen AC-Kreis gibt.

Ist es egal, an welcher der drei weißen Kabel aus der Lima ich abzweige? Sind ja nur die unterschiedlichen Spulen-Pakete, oder?

Danke!
Grüße, Alex
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1692
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Hallo,
welches der weißen Kabel du benutzt ist erst mal egal.
Sind alle gleich bzw. bilden die 3 Phasen der Drehstrom Lichtmaschine.
Allerdings sind die Spannungen da auch nicht so klein.
Ich würde den Drezahlmesser Ausgang der YPVS versuchen. Allerdings ohne Gewähr und Haftung.
Ansonsten siehe oben.
Gruß Siggi
RD_JUPPI
Beiträge: 143
Registriert: Mo 24. Nov 2008, 11:38
Wohnort: Monheim
Germany

Beitrag von RD_JUPPI »

Hallo Alex,

was verbirgt sich denn hinter ( Seite 2.2 ) ?
Und Finger weg von den weißen Drähten, sonst kommt die DC Regelung
durcheinander.

Gruß Josef
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8710
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Also bei dem Bildchen das Du da gepostet hast steht aber "Tachometer".
Wenn das eine englische Anleitung wäre, dann wäre das der Drehzahlmesser.

Also ich würde auch den DZM an den DZM-Ausgang der CDI anschließen, denn davon dass man die Lichtmaschinensignale anzapfen muss habe ich noch nie gehört.

Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1692
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Hallo Josef,
Und Finger weg von den weißen Drähten, sonst kommt die DC Regelung
durcheinander.
Kannst du das mal erklären? Ich denke das es keine Sinn ergibt.
Warum soll das die Regelung durcheinander bringen?
Das ist ja kein Computer sondern im einfachen Fall ein paar Dioden davon einige als Z-Diode und Widerstände. Eventuell bei neueren Ausführungen ein Spannungsregler, da ist etwas mehr drin.
Trennen oder offen lassen und dann Starten das wäre eher kein gute Entscheidung (Überschlag).
Auch Starten ohne Batterie kann tödlich sein für den Regler.
Nix für ungut. Vielleicht kannst du es mir ja auch erklären.
Gruß Siggi
GP350YPVS
Beiträge: 193
Registriert: Mi 13. Jul 2011, 06:48
Wohnort: Landsberg / L.

Beitrag von GP350YPVS »

Kilroy hat geschrieben: Also ich würde auch den DZM an den DZM-Ausgang der CDI anschließen, denn davon dass man die Lichtmaschinensignale anzapfen muss habe ich noch nie gehört.
Doch, das gibt´s öfters.... die alten VDO-Drehzahlmesser (Zündapp, etc.) funktionieren alle so.


Ich werd jetzt mal eines der weißen Kabel anzapfen, wenn das nicht funktioniert versuch ich´s mit dem originalen DZM-Kabel.

Danke euch!
Grüße, Alex
Antworten