Kuschlig warm oder doch des guten zuviel

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Tormentor
Beiträge: 43
Registriert: So 25. Mär 2012, 21:51
Wohnort: Sandhausen

Beitrag von Tormentor »

Öl hab ich grad abgelassen, wollte dann mal Wapu öffnen.
Öl sieht gut aus. Kein Schaum. Was ich mir aber nicht erklären kann ist warum das Kühlwasser so milchig aussieht. Was auf dem Bild zu sehen ist, habe ich, nach 2x nur mit wasser 5 min laufenlassen, rausgekriegt.
Dateianhänge
kw.JPG
kw.JPG (43.65 KiB) 295 mal betrachtet
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Die Zylinder laufen nicht leer und die Wasserpumpe läuft auch nicht leer.
Und dann müssen auch keine 1,8 Liter drin gewesen sein, wenn der Vorratsbehälter nicht voll war. Schließlich werden nach dem Befüllen auch noch Luftblasen hochgedrückt und der Behälter hat ja alleine schon mindestens einen halben Liter.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Frank RD350WT
Beiträge: 69
Registriert: So 4. Sep 2011, 15:35
Wohnort: Heimbach

Beitrag von Frank RD350WT »

Hallo,

lese schon die ganze Zeit mit und ärgere mich mit dem gleichen Problem rum.

Der Motor (Kühler) kocht nach 5 km Fahrt über. Habe alles durchgeschaut und nun eine durchgeblasene Kopfdichtung als Fehlerquelle gefunden.

Nun stellt sich mir die Frage, nach einer dauerhaften Abdichtung des Zylinderkopfs!

Hat schon mal jemand versucht, eine 2-lagige Dichtung mit Dirko zu kleben, bei der eine von den Dichtungen nur die Zylinderbohrungen abdichtet? (Außenring abgeschnitten)

Hat ja eigentlich den Effekt, dass mehr Anpressruck um die Brennraum entsteht da wo es ja nötig ist!

Im Außenbereich ist ja nur der Wassermantel ohne hohen Druck, da reicht ja die einfache Dichtung mit Dirkowurst......! Würde bestimmt auch nur die Dirko-Dichtung reichen, da bei anderen Wassergekühlten Motoren auch nur ein O-Ring ist.

Gruß Frank
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8063
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Wenn ich schon DIRKO höre, das macht nur der Mann aus Wolfenbüttel. ;-)

Macht das vernünftig. Entweder KODI von Yamaha verwenden, oder Du lässt Dir den Kopf bearbeiten und mit Nuten für Vitonringe versehen. Dann haste Ruhe und etwas Mehrleistung durch optimierten Brennraum und richtigem Quetschspalt. Bediene Dich mal der Suchfunktion.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Frank RD350WT
Beiträge: 69
Registriert: So 4. Sep 2011, 15:35
Wohnort: Heimbach

Beitrag von Frank RD350WT »

.....hab ja die sufu verwendet/gelesen und da haben ja einige (ich glaub der Holly auch) mit 2 Dichtungen und ggrrrr....DIRKO...... nun Ruhe???

Ist die org. von Yamaha den auch ohne "D" dicht?
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8063
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Die Originaldichtung funzt. Wenns dann nicht dicht ist, mal die Zylinderhöhe messen. Kopf verzieht sich eigentlich nicht so schnell.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

RDThorsten hat geschrieben:Wenn ich schon DIRKO höre, das macht nur der Mann aus Wolfenbüttel. ;-)
DER legt sich wenigstens nicht alle Nase lang hin ;-)
Und in Lichtenberg mache ich Inspektion. Wehe ich finde 1 g Dirko an deinem Motor, dann gibt's was auf die Schulter.

Und ja, Dirko hilft und hält dicht.
Genau wie eine ORIGINALE Dichtung.
Und genau wie ein O-Ring Umbau.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Frank,

wenn die Zylinder wirklich gleich hoch sind dann dichtet auch nur eine Dichtung ab. Aber bei der RD hat man da oft unterschiedliche Höhen, kommt auch ab und an von den Fußdichtungen. Deswegen lieber gleich 3teilig :wink: .
Ich hatte es mit 2 Dichtungen + Dirko dicht. Habs auch schon ohne Dirko geschaft mit dick schwarz Duplicolor eingesprüher einteiliger Kodi :!:
Die Köpfe sind oft bzw. alle krumm. Aber die 10 Muttern ziehen den schon wieder gerade.
Alte Kopfdichtung kann man also versuchen zu nehmen ,die Kopfmuttern ziehe ich auch immer fester an.

Versuch macht kluch, nich immer neu kaufen.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8063
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

MK hat geschrieben:
DER legt sich wenigstens nicht alle Nase lang hin ;-)
Ich hatte da oberhalb Deines Schlüßelbeines eine Narbe entdeckt.... :)
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Frank RD350WT
Beiträge: 69
Registriert: So 4. Sep 2011, 15:35
Wohnort: Heimbach

Beitrag von Frank RD350WT »

Zylinder hatte ich vor dem Zusammenbau vermessen und die sind gleich hoch, auch im eingebauten Zustand mal ein Lineal drüber gehalten und war OK.

Habe jetzt 2 Dichtungen genommen, wobei ich bei einer den Außenring entfernt habe, damit ich mehr Druck auf die Innenfläche bekomme und alles schön mit Dirko eingesaut!

Schrauben mit 10/15/20/25/30N angezogen und Morgen bekommen sie noch die 35N zum Abschluss.

Wenn das nicht funzt, dann kauf ich halt ne org. Yamaha Dichtung! :-(
Franz65
Beiträge: 492
Registriert: So 14. Aug 2011, 19:17
Wohnort: Kempten / Allgäu

Kopfdichtung

Beitrag von Franz65 »

Servus Frank



Ich habe letztes Jahr den Fehler gemacht und eine Zubehördichtung eingebaut, die hat jetzt nur 2000km gehalten!
Hatte jetzt dann das Problem, das es nach ein paar Kilometer fahren immer zuviel Wasser vom Kühler in den Ausgleichsbehälter gedrückt hat und der dann übergelaufen ist, und die Wassertropfen sich im Fahrtwind ums ganze Moped verteilt haben, (gibt überall schöne weiße Flecken).

Hab jetzt bei Meise eine original bestellt und eingebaut, und jetzt ist wieder gut! Die Kopfmuttern habe ich mit 33 Nm angezogen

Die hat er gerade im Angebot, kostet mit Mwst. und Versand 36,94 Euro!

Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich den Thermostat bearbeitet, hab das Innenleben, ( die Feder, das Ventil und den unteren eingepressten Bügel ) entfernt, und nur noch den Ring mit der Gummidichtung wieder eingebaut, das es auch wieder dicht ist!
Die Temperatur geht jetzt im Stadtverkehr nur noch bis zur Hälfte, und bei Überland gerade mal bis viertel!

Gruß Franz
xj6-andi
Beiträge: 383
Registriert: So 11. Dez 2011, 10:09
Wohnort: WIEN/NÖ

Re: Kopfdichtung

Beitrag von xj6-andi »

Franz65 hat geschrieben:Servus Frank


Hab jetzt bei Meise eine original bestellt und eingebaut, und jetzt ist wieder gut! Die Kopfmuttern habe ich mit 33 Nm angezogen

Die hat er gerade im Angebot, kostet mit Mwst. und Versand 36,94 Euro!


Gruß Franz
Die Originale kostet ca. 25.- € , hab gerade eine bei Yamaha gekauft .
Gruß

Andi

BMW R1100S ABS
Kymco Xciting 400i ABS
Maddsche
Beiträge: 491
Registriert: Di 1. Mai 2012, 15:39
Wohnort: Pirmasens

Beitrag von Maddsche »

Da werden erinnerungen wach :shock:
So was hatte ich auch mal ...
Hatte ich total vergessen ...
Schande über mein Haupt ... :oops:
Das der Ausgleichsbehälter überlief und wie beschrieben
die Wasserteilchen sich verteilten ...
Die Temperaturanzeige hatte auch verrückt gespielt ...
Wobei wärend der Fahrt die Temp unten blieb !!!
Abba wehe es war mal ein wenig Stop & Go angesagt ...
Hab auch ne Originale verbaut und der Spuck hatte ein ende ...
Wie bereits beschrieben sollte man auch prüfen ob
die Zylinder gerade zueinander stehen ...
Im ausgebauten zustand sind die Arbeiten am
einfachsten zu machen ...
Habe auch gelesen das es an den Fußdichtungen liegen
kann wenns oben klemmt ...
Dichtungspapier gibts im Handel und dann eben selbst klopfen ...
Das zubehörgedöns is zwar günstig abba wie bitte soll
so ein Preis zustande kommen wenn net an der genauigleit gespart wird ???
Ich bin mit sicherheit net der Schrauber des Herrn ...
Vieles was ich nu besser mach hab ich mir hier erlesen !!!
Von daher auch von mit ein Riesenkompliment ...
Frank du bekommst das hin ...
Wer Bremst verliert
bye bye
Martin
Tormentor
Beiträge: 43
Registriert: So 25. Mär 2012, 21:51
Wohnort: Sandhausen

Beitrag von Tormentor »

Moin, meine Problematik begann schon damit dass meine Temp auch mit
dem RGV Thermostat während der Fahrt über halb stieg. Und im Stand dann
dementsüprechend schnell bis max. Aber nix im Überlauf und kein Schaum.
Als o hatte ich gestern die Wapu draussen.
Sah alles gut aus, keine defekten Teile,
keine Spuren. Alles wieder zusammen gebaut -
1. Fahrt ca 15 km - Temp nur noch auf 1/4 gestiegen.
Hab irgendwie die Vermutung dass der
Arretierungsstift am Zahnrad der Wapu nicht
richtig eingerastet war. Hatte aber aus Mangel
an Erfahrung nicht wirklich beim Ausbau drauf
geachtet obs so war. Auf jeden Fall gute Hoffnung
dass ichs jetzt gepackt hab. Kann leider immer
nur zeitlich und streckenmäßig begrenzte
Fahrten im Moment machen. Hoffe dass das sich nicht
wieder nach weiteren Fahrten ändert, wie das letzte mal.
Aber das Schiksal hat sich noch was für mich ausgedacht.
Um an die WP zu kommen mußte ich ja Öl ablassen.
Hatte vor kurzem erst (nach Recherche im Forum)
Motul transoil rein. Da ich aber gestern leider nicht
genug für ne neue Füllung da hatte, dachte ich mir
ich nehm mal zum Probefahren um Temp.Problem zu testen
teilsynth. 10W40. Jetzt hat gestern auf der Probefahrt
bei harten Schaltvorgängen doch tatsächlich die Kupplung
angefangen bei ca. 7000/8000 upm zu rutschen.
- Hab die SF bereits bemüht und alles über rutschende Kupplungen,
falsches Öl usw. gelesen -
Deshalb nur 2 kurze Fragen:
1. Glaubt ihr dass mit einem Wechsel zurück auf Transoil das Problem
noch abgefangen werden kann ? Bin wie gesagt max.20Km mit dem
10W40 gefahren.
und 2. Es läuft wohl auf den Zweikampf zw a) Transoil und dem b) BelRay raus.
Bitte nur um ganz kurze Meldung wer zu a oder b rät.
!!! SOLL KEIN ÖLFRED WERDEN !!!
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Manchmal baut man sich aber auch selber Fehler ein aus Unwissenheit. Ich habe mehere Fußdichtungen da von origin. Yamaha bis Zubehör. Und Zubehör gibt es viele. Allerdings haben diese Dichtungen auch mal andere Dicken.

Am Besten währe warscheinlich ein durchgehender Aluspacer als Fußdichtung in 0,50 mm für unten. Der reisst dann auch nicht durch, wird undicht und zieht Luft.

Oben bei den Kopfdichtungen ist es wichtig, das das Material relativ weich ist und auch eine relativ weiche Dichtungsmasse auf dem Metall aufgetragen wurde.

Gerade hier unterscheidet sich Yamaha von den harten , unflexibelen Kodis anderer Hersteller,die keine echte "Dichtmasse" drauf haben. Bei Yamaha bekommt man mit dem Fingernagel sofort die Dichtmasse abgekratzt, bei Zubehör ist das hart schwarz lackiert denke ich oder eben ganz ohne. Material hart, Beschichtung hart = Müll. Das funktioniert dann nicht überall.

Allgemein bei den Kodis musst aufgepasst werden, wenn die Kolbenbohrung über 65mm geht. Denn der Ausschnitt für die Bohrung der Dichtung ist max. 65mm :!: :!:
Wer also grössere Kolben fährt MUSS hier nacharbeiten.

Die Yamaha RD-Kolben gehen bis über 66mm im Übermaß. Zumal die Dichtung ja auch auch etwas Luft hat und man sie etwas hin und her schieben kann. Sie sitzt also nicht bzw. nie genau über der Bohrung wenn man nicht genau drauf achtet. Die Dichtung selber kann dann auch schon mal im die Quetschfläche hinein ragen. Das sowas absolut übel ist muss man ja nicht erwähnen.

Im Zweifelsfall muss man also jeden Schritt und alles an Material genau nachmessen. Man sollte da weiterdenken, wo Yamaha aufgehört hat :wink: . Ansonsten baut man sich eventuell Fehler ein.

Gruß Holli
Zuletzt geändert von Holliheitzer am Do 31. Mai 2012, 09:38, insgesamt 1-mal geändert.
BildBild
Antworten