Auspuff 4L0 - Baujahr 1980
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Auspuff 4L0 - Baujahr 1980
Hallöchen
Zur Problematik mit den Auspuffen für die RD350LC (4L0) habe ich einmal mein Wissen in Text (und natürlich auch Bilder) gefasst.
Da die Anhänge leider noch nicht so richtig funktionieren hier der Link dazu.
http://thekilroy.homelinux.net/res/Auspuff-4L0.pdf
Gruß Uwe
Zur Problematik mit den Auspuffen für die RD350LC (4L0) habe ich einmal mein Wissen in Text (und natürlich auch Bilder) gefasst.
Da die Anhänge leider noch nicht so richtig funktionieren hier der Link dazu.
http://thekilroy.homelinux.net/res/Auspuff-4L0.pdf
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

- Kreidler Fahrer
- Beiträge: 301
- Registriert: Mo 6. Jun 2011, 21:42
- Wohnort: Cölbe
- Kontaktdaten:
- Kreidler Fahrer
- Beiträge: 301
- Registriert: Mo 6. Jun 2011, 21:42
- Wohnort: Cölbe
- Kontaktdaten:
Also der Link funktioniert. Es muss also etwas mit deiner Installation sein, Jannik. Habe es gerade nochmal vom Büro aus getestet.
Falls es nicht direkt aus dem Browser geht, dann mach es mal über "Speichern unter .." und dann mit dem Reader die Datei öffnen.
Gruß Uwe
Falls es nicht direkt aus dem Browser geht, dann mach es mal über "Speichern unter .." und dann mit dem Reader die Datei öffnen.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

- Kreidler Fahrer
- Beiträge: 301
- Registriert: Mo 6. Jun 2011, 21:42
- Wohnort: Cölbe
- Kontaktdaten:
Nachtrag
Ich habe mir gestern einmal ein paar 31K-Auspuffe zur Brust genommen. Diese berühmte Krümmerflanschdichtung, die im Laufe der Zeit verschwindet, war hier größtenteils noch erhalten. Allerdings flatterte sie nur noch lose im Flansch hin und her. Ich habe dann die Gelegenheit genutzt, um sie zu entfernen und einmal ein Foto davon zu machen. Man kann auch gut die Stellen sehen, an denen nur noch ganz wenig Material vorhanden ist.
Gruß Uwe
Gruß Uwe
- Dateianhänge
-
- Die Krümmerflanschdichtung aus einem 31K-Auspuff. Prinzipiell dasselbe wie bei den 4Lx-Modellen.
- Kruemmerflanschdichtung.JPG (141.12 KiB) 982 mal betrachtet
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

- kestrel401
- Beiträge: 627
- Registriert: Do 22. Jul 2010, 21:32
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Hallo Uwe,
danke für die Zusammenstellung des Auspuff-Wissens!
Eine kleine Ergänzung könnte ich noch beitragen: Sicherlich ist die Feder-Lösung von Heiner Jakob überzeugend - allerdings auch recht aufwendig.
Ich habe den "Krümmerflanschdichtring" ("Dichtring 2" der Varianten 2 und 3) durch eine (bei mir) 2mm Viton-Rundschnur ersetzt. Die erforderliche Länge beträgt etwa 152mm und die Sache hält bislang recht gut. Einziger Problempunkt bei dieser Lösung ist, daß man die Rundschnur leicht zwischen Krümmerbund und Flansch-Schelle einklemmen kann, da es eben leider *kein* geschlossener O-Ring ist. Aber: Gefahr erkannt - Gefahr gebannt!
Die Kosten halten sich dabei in *sehr* überschaubaren Grenzen. Die Viton-Rundschnur habe ich in 2, 2.5 und 3mm gekauft bei lelebeck.de (siehe "Gute Adressen...). Bislang empfehlenswert!
- Matthias
danke für die Zusammenstellung des Auspuff-Wissens!
Eine kleine Ergänzung könnte ich noch beitragen: Sicherlich ist die Feder-Lösung von Heiner Jakob überzeugend - allerdings auch recht aufwendig.
Ich habe den "Krümmerflanschdichtring" ("Dichtring 2" der Varianten 2 und 3) durch eine (bei mir) 2mm Viton-Rundschnur ersetzt. Die erforderliche Länge beträgt etwa 152mm und die Sache hält bislang recht gut. Einziger Problempunkt bei dieser Lösung ist, daß man die Rundschnur leicht zwischen Krümmerbund und Flansch-Schelle einklemmen kann, da es eben leider *kein* geschlossener O-Ring ist. Aber: Gefahr erkannt - Gefahr gebannt!

Die Kosten halten sich dabei in *sehr* überschaubaren Grenzen. Die Viton-Rundschnur habe ich in 2, 2.5 und 3mm gekauft bei lelebeck.de (siehe "Gute Adressen...). Bislang empfehlenswert!
- Matthias
Hallo Matthias
Ich habe mittlerweile auch ein paar Gummiringe von Heiner bekommen. Ich werde die Maße dieser Ringe - mit Bild - und Deine Lösung in den nächsten Tagen mit aufnehmen.
Ebenfalls das obige Bild.
Gruß Uwe
Ich habe mittlerweile auch ein paar Gummiringe von Heiner bekommen. Ich werde die Maße dieser Ringe - mit Bild - und Deine Lösung in den nächsten Tagen mit aufnehmen.
Ebenfalls das obige Bild.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Ein Tropfen Cyan-Acrylat-Kleber (aka "Superkleber") auf die Schnittfläche und schon ist es ein kompletter O-Ring. Macht man z.B. bei Kopfdichtungen so.kestrel401 hat geschrieben: Einziger Problempunkt bei dieser Lösung ist, daß man die Rundschnur leicht zwischen Krümmerbund und Flansch-Schelle einklemmen kann, da es eben leider *kein* geschlossener O-Ring ist.
- kestrel401
- Beiträge: 627
- Registriert: Do 22. Jul 2010, 21:32
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten: