Angaben auf der Hauptdüse
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Angaben auf der Hauptdüse
Hallo.
Mein Dauerprojekt Restaurierung einer RD350 YPVS 31K nähert sich langsam, ganz langsam dem Ende. Hoffe mal, dass es dieses Jahr endlich was wird. Dann gibts auch Fotos, versprochen.
Um kein Risiko einzugehen, hab ich mir neue 240er Hauptdüsen bei Yamaha bestellt, auf denen jedoch ein Massenstrom von 185 angegeben ist; zumindest sagte der Werkstattmeister, daß die eingeschlagenen Zahlen das bedeuten. Nun bin ich etwas verunsichert, da ich bisher immer davon ausging, daß der Durchmesser der Bohrung bei den HDs angegeben wird. Nun ja, der Massenstrom ist natürlich die genauere Angabe.
Meine Frage ist nun, wenn hier im Forum von HD-Grössen wie 240er, 250er usw. die Rede ist, gehe ich mal davon aus, daß das die Durchmesser in Hunderstel Millimeter sind, oder liege ich da falsch?
Wenn ja, welche Toleranz für eine Düsenreibahle wäre geeignet?
Besten Dank für die Hilfe, M.
Mein Dauerprojekt Restaurierung einer RD350 YPVS 31K nähert sich langsam, ganz langsam dem Ende. Hoffe mal, dass es dieses Jahr endlich was wird. Dann gibts auch Fotos, versprochen.
Um kein Risiko einzugehen, hab ich mir neue 240er Hauptdüsen bei Yamaha bestellt, auf denen jedoch ein Massenstrom von 185 angegeben ist; zumindest sagte der Werkstattmeister, daß die eingeschlagenen Zahlen das bedeuten. Nun bin ich etwas verunsichert, da ich bisher immer davon ausging, daß der Durchmesser der Bohrung bei den HDs angegeben wird. Nun ja, der Massenstrom ist natürlich die genauere Angabe.
Meine Frage ist nun, wenn hier im Forum von HD-Grössen wie 240er, 250er usw. die Rede ist, gehe ich mal davon aus, daß das die Durchmesser in Hunderstel Millimeter sind, oder liege ich da falsch?
Wenn ja, welche Toleranz für eine Düsenreibahle wäre geeignet?
Besten Dank für die Hilfe, M.
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Hallo...
Hab mit Dichtungen aus dem Zubehör schlechte Erfahrungen gemacht. Deswegen ging ich davon aus, dass ich auch bei den Düsen bei Yamaha am Besten aufgehoben bin. Preis... hab die zwei Düsen und die Dichtung für den Kupplungsdeckel gekauft und war mit knapp 30Euro dabei. Nebenbei, die Kupplungsdeckeldichtung, die ich vorher hatte (aus dem Zubehör gekauft) war miserabel. Die fiel schon fast beim Anfassen auseinander. Die Originaldichtung ist da eine völlig andere Welt. Aus dem Zubehör hatte ich auch zwei Fußdichtungen (verpackt in ein- und demselben Blister), die unterschiedlich dick waren...
Ich werd mir neue von Topham holen.
Gruß, M.
Sch...! Wusste ich nicht.Düsen für Mikuni Vergaser bestellt man bei Topham,fertig und aus. Da steht dann auch 240 drauf,ist vergleichbar und ausserdem original.
Was nimmt denn Yamaha für 2 Düsen?
Hab mit Dichtungen aus dem Zubehör schlechte Erfahrungen gemacht. Deswegen ging ich davon aus, dass ich auch bei den Düsen bei Yamaha am Besten aufgehoben bin. Preis... hab die zwei Düsen und die Dichtung für den Kupplungsdeckel gekauft und war mit knapp 30Euro dabei. Nebenbei, die Kupplungsdeckeldichtung, die ich vorher hatte (aus dem Zubehör gekauft) war miserabel. Die fiel schon fast beim Anfassen auseinander. Die Originaldichtung ist da eine völlig andere Welt. Aus dem Zubehör hatte ich auch zwei Fußdichtungen (verpackt in ein- und demselben Blister), die unterschiedlich dick waren...
Das macht ja auch Sinn, s.o. Tja, damit scheidet das Selbstaufreiben ja wohl aus. Jemand zufällig Interesse an Hauptdüsen, wo 185 draufsteht?wird aber nicht in mm gerechnet, sondern in der durchfluss menge
Ich werd mir neue von Topham holen.
Gruß, M.
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Dichtungen und andere Klamotten bekommste original immer gut bei Klassikerteile Horst Meise, da wo wir alle einkaufen gehen. Steht auch unter den guten Adressen
.
Falls er nicht original da hat, dann bietet er auch bestimmt Teile anderer Hersteller an, die gute Ware haben.
Bei Düsen lieber bei Mikuni bleiben. Eine Hauptdüse bei Topham ca. 3-4 Euro glaube ich. Bei Yamaha bestimmt 6-8.
Gruss Holli

Falls er nicht original da hat, dann bietet er auch bestimmt Teile anderer Hersteller an, die gute Ware haben.
Bei Düsen lieber bei Mikuni bleiben. Eine Hauptdüse bei Topham ca. 3-4 Euro glaube ich. Bei Yamaha bestimmt 6-8.
Gruss Holli


@Charly
So wie ich Deinen Beitrag verstehe, hast Du bei deinem YAMAHA-Händler originale Düsen für deine 31k bestellt. Hätte er die richtigen bestellt, würde da jetzt auch #240 draufstehen.
Da auf deinen Düsen aber #185 steht, gehe ich zunächst ´mal ganz stark davon aus, dass er dir Düsen für eine 1WW bestellt hat. Vermutlich ohne in den Fahrzeugschein zu gucken, und dann noch Erstzulassung und Baujahr, bzw. Typenbezeichnung durcheinander gehauen...
Mein Tip: Ich würde die Düsen bei deinem Händler umtauschen gehen.
Gruß,
Jens.
So wie ich Deinen Beitrag verstehe, hast Du bei deinem YAMAHA-Händler originale Düsen für deine 31k bestellt. Hätte er die richtigen bestellt, würde da jetzt auch #240 draufstehen.
Da auf deinen Düsen aber #185 steht, gehe ich zunächst ´mal ganz stark davon aus, dass er dir Düsen für eine 1WW bestellt hat. Vermutlich ohne in den Fahrzeugschein zu gucken, und dann noch Erstzulassung und Baujahr, bzw. Typenbezeichnung durcheinander gehauen...
Mein Tip: Ich würde die Düsen bei deinem Händler umtauschen gehen.
Gruß,
Jens.
Hallo,
na allerbesten Dank für die Hilfe -und- da bin ich offensichtlich auf ein echtes Problem gestossen. Ich habs mir schon fast gedacht: mit ner RD is allet irgendwie schwierig...
Bevor ich mein Sammelsurium an Düsen vermesse, werd ich erstmal versuchen, die Düsen umzutauschen. Ich denke mittlerweile auch, dass ich 1WW-Düsen bekommen habe.
Eventuell werd ich mich mit einer kleinen Auswahl an HDs, LDs usw. versorgen, ma kucken. Als allererstes muss mein Jahrhundertprojekt aber mal laufen.
Gruß, M.
na allerbesten Dank für die Hilfe -und- da bin ich offensichtlich auf ein echtes Problem gestossen. Ich habs mir schon fast gedacht: mit ner RD is allet irgendwie schwierig...
Bevor ich mein Sammelsurium an Düsen vermesse, werd ich erstmal versuchen, die Düsen umzutauschen. Ich denke mittlerweile auch, dass ich 1WW-Düsen bekommen habe.
Eventuell werd ich mich mit einer kleinen Auswahl an HDs, LDs usw. versorgen, ma kucken. Als allererstes muss mein Jahrhundertprojekt aber mal laufen.
Gruß, M.
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Düsen gehen im Normalfall auch nicht "kaputt". Es gibt immer wieder Leute,die Geld zum Fenster raus werfen weil sie denken, das man die Düsen auch ersetzen muss bei ner Vergaserrevision.
Sind die Düsen zerfressen oder angefressen,ok, dann neue besorgen. Habe ich bei 31k oder 1WW Vergasern aber noch nicht erlebt. Kann bei ganz alten Modellen eventuell passieren. Also nicht immer neu kaufen
.
Passieren kann ja nichts weil sie wenn überhaupt grösser werden.
Gruss Holli
Sind die Düsen zerfressen oder angefressen,ok, dann neue besorgen. Habe ich bei 31k oder 1WW Vergasern aber noch nicht erlebt. Kann bei ganz alten Modellen eventuell passieren. Also nicht immer neu kaufen

Passieren kann ja nichts weil sie wenn überhaupt grösser werden.
Gruss Holli


1.)Düsen kann man nur in den allerseltesten Fällen umtauschen.
2.) Düsen werden oft enger, nur selten weiter. Warum auch immer.
3.) Problem ist das kein RD-Spezifisches, das haben alle Zweitakter. Viertakter habens auch, aber nicht so offensichtlich. Je tuning, desto Problem.
4.)Auch Bing-Düsenbezeichnungen haben nur wenig mit dem Bohrungsdurchmesser zu tun.
Meine Durchflussversuche an neuen Düsen unterschiedlicher Hersteller (Mikuni,Yamaha, nochwer) haben ergeben, dass die kleinsten Düsen (von nochwer) den grössten Durchfluss hatten.
Gruß
Hans
2.) Düsen werden oft enger, nur selten weiter. Warum auch immer.
3.) Problem ist das kein RD-Spezifisches, das haben alle Zweitakter. Viertakter habens auch, aber nicht so offensichtlich. Je tuning, desto Problem.
4.)Auch Bing-Düsenbezeichnungen haben nur wenig mit dem Bohrungsdurchmesser zu tun.
Meine Durchflussversuche an neuen Düsen unterschiedlicher Hersteller (Mikuni,Yamaha, nochwer) haben ergeben, dass die kleinsten Düsen (von nochwer) den grössten Durchfluss hatten.
Gruß
Hans
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Nee, die Düsen sind in Ordnung, soweit ich das sagen kann. Ich trau denen nur nicht. Wer weiß, wer da schon alles mit ner Speiche drin rumgestochert hat. Und da RDs allergisch auf falsches Gemisch reagieren, will ich da lieber auf der sicheren Seite sein.
So war jedenfalls mein Plan...
Mittlerweile denke ich, daß ich erstmal schau, wie der Motor läuft und dann weitersehe. Allerdings sollte man bei den Motoren anscheinend immer eine kleine Auswahl an Düsen inpetto haben, oder? Zumindest gewinne ich immer mehr diesen Eindruck.
Gruß, M.
So war jedenfalls mein Plan...
Mittlerweile denke ich, daß ich erstmal schau, wie der Motor läuft und dann weitersehe. Allerdings sollte man bei den Motoren anscheinend immer eine kleine Auswahl an Düsen inpetto haben, oder? Zumindest gewinne ich immer mehr diesen Eindruck.
Gruß, M.
Hallo.
Was definitiv verschleisst und nach ein paar zigtausend-Km ersetzt werden sollte, sind die Nadeldüse und die Düsennadel, da beide mechanischer in geringen Lastbereichen der Berührung des jeweils anderen Teils ausgesetzt sind und speziell die Nadeldüse dadurch gerne oval ausschlägt.
Bei meiner alten Falschtakt CB750Four waren vor 10 Jahren bei Km-Stand 60000 alle vier Nadeldüsen mit bloßem Auge sichtbar
oval ausgeschlagen. Nach Austausch der Nadeldüsen und Düsennadeln hing der Motor viel besser am Gas und brauchte fast einen Liter weniger.
Düsen selbst musste ich bisher auch noch nicht wegen "Verschleiß" austauschen. Und wie man an Martins Messreihe sieht, liegt das Problem eher ganz wo anders.
Gruß,
Rüdi
Was definitiv verschleisst und nach ein paar zigtausend-Km ersetzt werden sollte, sind die Nadeldüse und die Düsennadel, da beide mechanischer in geringen Lastbereichen der Berührung des jeweils anderen Teils ausgesetzt sind und speziell die Nadeldüse dadurch gerne oval ausschlägt.
Bei meiner alten Falschtakt CB750Four waren vor 10 Jahren bei Km-Stand 60000 alle vier Nadeldüsen mit bloßem Auge sichtbar

Düsen selbst musste ich bisher auch noch nicht wegen "Verschleiß" austauschen. Und wie man an Martins Messreihe sieht, liegt das Problem eher ganz wo anders.
Gruß,
Rüdi
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Wenn alles orginal ist rund um den Motor,dazu noch gepflegt (Luftfilter) musst Du nicht an die Düsenwerte gehen.
Man kann natürlich anfangen den Motor genau einzustellen das er besser "geht".
Das sollte man aber nur tun,wenn man sich damit auskennt. Ist das nicht der Fall einfach so weiterfahren
.
Gruss Holli
Man kann natürlich anfangen den Motor genau einzustellen das er besser "geht".
Das sollte man aber nur tun,wenn man sich damit auskennt. Ist das nicht der Fall einfach so weiterfahren

Gruss Holli

