Räder zentrieren

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
JoMoMG
Beiträge: 73
Registriert: Fr 3. Jan 2003, 01:00

Beitrag von JoMoMG »

Hallo an die Oldiespezzies!
<BR>Habe bei einer alten luftgekühlten RD250 (1A2) ein Speichenrad mit hinterer Scheibenbremse neu eingespeicht. hat auch alles schön geklappt.
<BR>Hab das Rad dann zu einer sog."Fachwerkstatt"
<BR>zum zentrieren gegeben. Als ich es dann
<BR>wieder einbaute dachte ich,ich habe einen "Knick in der Optik. Das Rad ist nun ca 2-3cm nach Links aus Mitte zentriert. Läuft aber astrein rund. Muß das Rad speziell wegen der Scheibenbremse "Außermittig"
<BR>zentriert sein - geht das überhaupt - und noch ne Frage - auf der rechten Seite kommt doch die kleine Abstandsbuchse zum Einsatz die prakt. wie die links aussieht halt nur kleiner oder.? (Hab mir das leider nicht gemerkt)Hat jemmand einen Tip? Hilfe!! - ich möchte schließlich keine Gußräder (Die hab ich zwar) in den schönen Oldie einbauen!
<BR>
<BR>Gruß Jochen
paul
Beiträge: 94
Registriert: Mi 31. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Hamburg

Beitrag von paul »

Ausserhalb welcher Mitte ? Anhand der Gußräder kannst Du genau nachmessen, wo sich die Felgenmitte befinden muß. Die Speichen- und Gußräder sind kompatibel. Rechts gehört die kleinere Buchse hin. Also Gußrad auf eine ebene Fläche legen und den Abstand zwischen Felgenmitte und Außenkante Buchse messen. Danach eine Ersatzteilliste besorgen oder unter <!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.rd400.de" target="_blank">www.rd400.de</a><!-- BBCode auto-link end --> herunterladen.
<BR>
<BR>Gruß paul
<BR>
<BR>ps die MK 400er hatte an die 60 PS und nicht die Kolben sondern die Zylinder wurden abgedreht.
<BR>
JoMoMG
Beiträge: 73
Registriert: Fr 3. Jan 2003, 01:00

Beitrag von JoMoMG »

Besten Dank. Nur mittlerweile hab ich einem Opa aus der Nachbarschaft (73Jahre) von meinem Problem erzählt - und der sich nen Hocker besorgt sich hinter die Rd gepflanzt. Bei nem Flaschbier und 2Stunden zentrieren nach alter Väter Sitte in der Schwinge läuft das Rad wie einst im Mai nun in der Mitte. Der Gute hat in seiner Jugendzeit leidenschaftlich Motorrad gefahren. Wegen der schlechten Straßen mußten die Jungs schon mal öfter Räder zentrieren.
<BR>Verlernt hat er anscheinedn nichts.
<BR>Wurden die Zyl. am Fuß oder Kopf abgedreht?
<BR>
<BR>
Benutzeravatar
Helmut
Beiträge: 1951
Registriert: So 14. Okt 2001, 01:00
Wohnort: 55606 Oberhausen KH
Germany

Beitrag von Helmut »

Am Fuß !
<BR>
<BR>Gruß
<BR>Helmut
[addsig]
Franz
Beiträge: 846
Registriert: Do 18. Okt 2001, 01:00
Wohnort: bei Würzburg

Beitrag von Franz »

Hi,
<BR>
<BR>die Speichen kucken jetzt hoffentlich nicht innen raus und pieksen in den Schlauch?? Sowas kann bei solchen Aktionen vorkommen. Da kann man dann einen kleinen Winkelschleifer nehmen. Habt ihr auch den Höhenschlag mal kontrolliert?
<BR>
<BR>CU, Franz
JoMoMG
Beiträge: 73
Registriert: Fr 3. Jan 2003, 01:00

Beitrag von JoMoMG »

Ist jetzt alles bestens.
<BR>Der hat das Rad wirklich wunschön zentriert.
<BR>Gehörte wohl damals zum täglichen handwerk beim Motrradfahren.
<BR>Tja von den alten Leuten kann man halt immer noch was lernen.
Thor
Beiträge: 513
Registriert: Sa 16. Sep 2006, 16:16
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Thor »

Muss dieses Thema hier nochmal aufgreifen.

Habe mir für meine "Gussrad-RD" Speichenfelgen besorgt und sie mit den Chromspeichen von Horst Meise neu eingespeicht.

Habe sie zum zentrieren zum örtlichen Yamaha Händler gegeben und auch schon zurückbekommen.
Vorderrad ist wunderbar geworden, nur am Hinterrad wurde die Felge nicht so weit außermittig zentriert wie es denn hätte sein müssen, obwohl ich der Werkstatt eine Skizze mit allen Maßen gegeben habe.

Ergebnis ist, dass das Rad im eingebauten Zustand ca. 8-10mm außermittig läuft.

Also wieder hin und reklamiert. Daraufhin meinte der Werkstattleiter, das es nicht möglich gewesen wäre, das Rad noch weiter außermittig zu zentrieren, da dann einige Speichen zu kurz wären und das Gewinde am Ende nicht mehr greifen würde.

Kann mir das allerdings technisch nicht erklären.
Hat schonmal jemand ähnliche Erfahrungen oder speziell Erfahrungen mit den Chromspeichen von Horst Meise gemacht ?

Gruß,

Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Mir fällt dazu ein, dass wir mal einen Ypsen-Fred zu einem ähnlichen Thema hatten.
Durch die ungenauen Rahmen laufen wohl fast alle Hinterräder um mindestens 1cm aus der Mitte. Das merkt beim Fahren keine Sau.


Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Thor
Beiträge: 513
Registriert: Sa 16. Sep 2006, 16:16
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Thor »

Aber bei meiner anderen RD, die noch die original Speichen hat, läuft das Rad exakt mittig.

Habe eben nochmal mit der Werkstatt telefoniert und sie meinten, dass sich die Speichen für eine außermittige Zentrierung nicht nur in der Kröpfung sondern auch in der Länge unterscheiden und es sein könnte, dass ich beim einspeichen einzelene Speichen vertauscht haben könnte, da es nur einige wenige sind, die zu kurz bzw. zu lang sind.

Werde morgen mal hinfahren und mir das anschauen.

Gruß,

Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Günni
Beiträge: 589
Registriert: Mo 5. Apr 2004, 01:00
Wohnort: 56... Rhens/Rhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Günni »

Hallo Thorsten,

ruf mal hier an:

www.radspannerei.de

Grüße
Günni
Bild

1WW, '87 ZU VERKAUFEN
Hercules K 125 T, '74
Hercules K 125 GS, '71
Hercules Roller R 200, '55
Zweirad Union TS 125, '69; more to come...
http://www.herculesig.de
Thor
Beiträge: 513
Registriert: Sa 16. Sep 2006, 16:16
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Thor »

Hab die Felge jetzt wieder hier zu Hause.

Werde die Speichen nun nochmal rausmachen und neu sortieren, da es tatsächlich sein könnte dass da 2 oder 3 Speichen an der falschen Stelle sitzen.

Habe die Speichen beim einspeichen nur nach Kröpfung sortiert und nicht auf die Länge geachtet und ich meine mich zu erinnern, dass es unterschiedliche Längen gab, aber hätte nicht gedacht, dass da 3 oder 4mm Längenunterschied so viel ausmachen.

Gruß,

Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Thor
Beiträge: 513
Registriert: Sa 16. Sep 2006, 16:16
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Thor »

Da dem Ingenieur bekanntlich nichts zu schwör ist, und ich zudem noch Ferien habe, habe ich mich der Felge nochmal angenommen.

Speichen raus, Speichen nachgemessen und sortiert, neu eingespeicht.

Die Speichen haben zwar unterschiedliche Längen, aber gleiche Länge = gleiche Kröpfung.
Also gibt es nur eine logische Möglichkeit die Felge einzuspeichen.

Ich habe vor dem Anziehen der Speichen die Nabe in der richtigen Position fixiert.

Hab mir dann einen behelfsmäßigen Zentrierständer gebaut und mit einer Anleitung aus dem Netz einfach mal mein Glück versucht.

Nach ca. 1 Stunde war kein Höhenschlag mehr festzustellen und der Seitenschlag bei ca. 1mm, vielleicht sogar weniger und die Nabe noch immer in der richtigen Position.
Nur bei der Spannung der Speichen bin ich mir noch nicht sicher, da soll die Werkstatt nochmal drüberschauen

Verstehe nur nicht, warum sie mir in der Werkstatt erzählen, es wäre, Zitat: technisch vollkommen unmöglich" die Felge so zu zentrieren wie ich sie bräuchte und ich, der zum ersten Mal in seinem Leben eine Felge zentriert, das mit einer behelfsmäßigen Vorrichtung auf Anhieb hinbekomme.

Hier mal ein Bild meiner Vorrichtung.

Gruß,
Thorsten
Dateianhänge
IMG_7351klein.jpg
IMG_7351klein.jpg (142.68 KiB) 215 mal betrachtet
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1219
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

Thor hat geschrieben: Verstehe nur nicht, warum sie mir in der Werkstatt erzählen, es wäre, Zitat: technisch vollkommen unmöglich" die Felge so zu zentrieren wie ich sie bräuchte und ich, der zum ersten Mal in seinem Leben eine Felge zentriert, das mit einer behelfsmäßigen Vorrichtung auf Anhieb hinbekomme.
Ich versteh das schon. Du interessierst Dich fürs Zentrieren, drum weisst Du nach kurzem Nachdenken und Ausprobieren auch wie es geht. Der durchschnittliche Werkstattmeister hat seinen Beruf nur erlernt, weil die Frisörlehrstelle im Ort schon belegt war. Er hat genauso viel Ahnung von seinem Job, wie er Motivation mitbringt, also irgendwas nahe Null. Für IHN wäre es in der Tat unmöglich, selbst mit einer lasermessgerätbestückten Profi-zentrieranlage, trotz Teilnahme an einem, von der Radspannerei-Innung durchgeführten, mehrwöchigen Lehrgang, ein Rad zufriedenstellend einzuspeichen und zu zentrieren....

Ich nehm anstatt der Behelfsböcke übrigens meistens einen Schraubstock, wo ich das Rad einseitig und horizontal einspanne.

Gruß
Hans
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

hi Thor
...da hast du wohl eine werkstatt erwischt,die mit dem arbeitsgang eher selten zu tun hat...ich war nun nicht gerade kurze zeit in der branche tätig,aber in all den jahren habe ich genau 2 kollegen gehabt,die wirklich gut räder einspeichen konnten...
gruß Richard
Antworten