Ultraschallbad

Fragen dürft Ihr in allen anderen Foren posten - nur nicht hier. Denn hier ist der Platz, an dem Ihr alle "geheimen" Tricks verraten dürft. Bedingung: Selbst mit Erfolg ausprobiert und angewendet.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Ultraschallbad

Beitrag von StVOnix »

Bei Aldi haben sie jetzt ein Ultraschallbad für 19,99 Euro. Und weil ich mir kein teures Gerät leisten kann, bin ich das Wagnis eingegangen, es mit diesem Gerät zu probieren.
Ist ein bißchen klein, aber der Vergaser passt gerade so rein. Dann ist er aber nur zur Hälfte mit Wasser bedeckt, man muss ihn also mehrmals wenden.

Bild

Den anderen Vergaser hab ich schon in Benzin zu liegen. Da war eine ekelhafte, klebrige Borke drin ... , irgendwie altes, ausgetrocknetes Benzin und Zweitaktöl, oder was auch immer. Aber selbst mit Benzin löst sich das nicht ab.

(auf dem Bild habe ich den Vergaser schon mal drin gehabt, mit der linken Seite. Die Schwimmerkammer noch nicht)

Bild

In das Bad habe ich den oben abgebildeten Vergaser gelegt, der noch nicht in Benzin gelegen hat.

Leider ist das Gerät Timer-gesteuert, und der lässt sich nur auf maximal 8 Minuten einstellen. Nach Allem, was ich bisher gelesen habe, soll ein Vergaser schon so 30 - 60 Minuten drin bleiben. Nach den ersten 8 Minuten sah er so aus:

Bild

Ist zwar schon ein erstaunlicher Fortschritt, aber der Rest geht nur noch so nach und nach ab. Allerdings habe ich das nur mit Spülmittel gemacht. Wenn ich das nächste Mal zu Conrad komme, werde ich mir die Reinigungslösung für Ultraschallbäder kaufen.


Fazit: Allzu leistungsstark ist das Gerät nicht. Aber wenn man wie ich einfach keine Kohle hat, ist das zumindest erstmal eine Lösung, auch wenn vielleicht nicht 100%ig alles abgeht, oder das zumindest sehr lange dauert. Die Ausgabe von 20 Euro hat sich auf jeden Fall gelohnt.

Aber wenn ich es kann, kauf ich mir doch mal ein leistungsstärkeres Gerät so um die 100 Euro. Das hat aber Zeit, bis dahin kann ich mir mit dem Ding weiterhelfen.

Das Ergebnis nach etwa 50 Minuten:

Bild

Alles absolut sauber bis in die letzten Ritzen. Man darf wohl annehmen, dass sich die Kruste in den Bohrungen genauso abgelöst hat. Damit hat sich die Anschaffung also schon gelohnt.
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Miltzi
Beiträge: 403
Registriert: So 15. Jul 2007, 10:25
Wohnort: Sauerland

Beitrag von Miltzi »

Hallo Rene.Die Nüsse im Hintergrund sind für die Wartezeit??:):) Hast du kein Moppedhändler in der nähe?Hab ich hier mal machen lassen und der nahm dafür 20 Euro und der Vergaser war Topi sauber.Aber hast schon recht,für das Geld kann man es auch selber testen.
Ach ja,hab es endlich mal geschaft das ich hier auch Bilder von meiner RD zeigen kann.Danke noch mal.

Mfg Marco
Wer bis zum Hals in der Scheisse steckt,sollte nicht den Kopf hängen lassen
Benutzeravatar
Stefan
IG-Mitglied
Beiträge: 274
Registriert: Mo 6. Feb 2006, 10:04
Wohnort: Beneath The Remains
Laos

Re: Ultraschallbad

Beitrag von Stefan »

StVOnix hat geschrieben:
Das Ergebnis nach etwa 50 Minuten:
Dafür braucht mein Sonorex mit dem richtigen Reiniger und 70°C Badtemperatur keine 10 Minuten.

Gruß
Stefan
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2430
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Hallo Stefan,
welchen Reiniger verwendest du für die Gaser?
mfg wiba
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Re: Ultraschallbad

Beitrag von StVOnix »

Stefan hat geschrieben: Dafür braucht mein Sonorex mit dem richtigen Reiniger und 70°C Badtemperatur keine 10 Minuten.

Gruß
Stefan
Nun habe ich den Beitrag ja hier rein geschrieben, um darzustellen, dass man auch mit den billigsten Geräten ein brauchbares Ergebnis erzielen kann.
Dann hätte zu deiner Antwort eigentlich auch gehört, was dein Sonorex gekostet hat.
Übrigens habe ich auch nur Spülmittel genommen, das hab ich aber reingeschrieben.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Stefan
IG-Mitglied
Beiträge: 274
Registriert: Mo 6. Feb 2006, 10:04
Wohnort: Beneath The Remains
Laos

Beitrag von Stefan »

wiba hat geschrieben:Hallo Stefan,
welchen Reiniger verwendest du für die Gaser?
mfg wiba
Slotoclean AK 2220
StVOnix hat geschrieben: Dann hätte zu deiner Antwort eigentlich auch gehört, was dein Sonorex gekostet hat.
15 Euro, hihi!

Meines Erachtens sind der Reiniger und die Temperatur wichtiger als die Schwingungen. Die kann man an zugänglichen Stellen durch einen Pinsel oder Bürste ersetzen. Mit einem ordentlichen Reiniger und einem billigen Bad kann man bessere Ergebnisse erzielen als mit billigem Reiniger und teurem Bad. So gesehen macht das Aldi-Teil Sinn, sieht auch richtig futuristisch aus, als wolle es gleich abheben.

Gruß
Stefan
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Was heißt hier hihi? Das wär schon wieder ein Päckchen Schwarzer Krauser gewesen. *große Empörung* :lol:


@Miltzi
Miltzi hat geschrieben:Hallo Rene.Die Nüsse im Hintergrund sind für die Wartezeit??:):)
Bei mir ist eben alles Werkstatt - sogar die Küche. Muss nur wieder weggeräumt sein, wenn meine Frau nach Hause kommt. 8)
Die Nüsse sind übrigens aus dem Garten. Noch so viele übrig, und bald sind schon wieder die nächsten dran. Ojeh-Ojeh
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2430
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Hallo StVOnix,
ich finde das Gerätchen macht einen sehr ordentlichen Job für die 20 Euro.
Mit meinem Apparat (Sonorosuperreflex) bekomme ich das auch nicht besser hin und das ist ein Highendgerät. Deshalb ist das Aldi Teil für alle Hobbyschrauber doch
eine feine Sache. Die Temperatur kannst du bei dir ja auch mit einem
Wasserkocher vorheitzen und dann in den Reiniger damit.
Die beste Temperatur liegt um die 60-70 Grad, darüber sinkt die Kavitationsneigung im Wasser wieder und es muss länger beschallt werden.
Es gibt übrigens einen einfachen Test wie man die Leistungsfähigkeit sichtbar machen kann. Einfach ein 100x100mm grosses Stüch Alufolie
reinlegen, etwas Spüli rein und 1min
beschallen lassen. Das Ergebnis sollte dann wie folgt aussehen.
Die ausführliche Testbeschreibung von Bandelin habe ich als Pdf vorliegen und bei Interesse PN. Man darf ja hier nix mehr einstellen wegen Copyrightsgedöns.
Mfg Wiba
Dateianhänge
SANY1368.jpg
SANY1368.jpg (56.56 KiB) 638 mal betrachtet
Benutzeravatar
Bigbike-Hunter
Beiträge: 3074
Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
Wohnort: Bauschheim
Germany

Beitrag von Bigbike-Hunter »

Hallo STVOnix,

finde ich gut, dass du mal ne´Lanze für die
kleinen US-Bäder brichst. Ich habe auch so
ein Teil ( Inotec ) auch so um die 15-20 EUR.
Allerdings kann man nicht die Zeit einstellen,
die ist fest und beträgt max. 3 min. :? Das ist
natürlich viel zu wenig und man muss immer
wieder neu einschalten, aber die größeren Teile
( wie Vergaser ) muss man sowieso öfters
drehen damit sie überall beschallt werden.
Aber das Ergebnis war bisher immer brauchbar.
Ach ja, ich nehme heißes Wasser aus dem Hahn
mit Spüli, allerdings werde ich aber auch mal,
beim nächsten Conrad-Besuch, einen geeigneten
Reiniger anschaffen.

Viele Grüße sendet

BBH
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan. :wink:
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Noch ein kleiner Staßenschraubertrick :wink:

Das abgeschraubte spitze Ende eines Kugelschreibers pass exakt in die Pumpenklemmung für ein Reifenventil.

Bild

Wenn man keine Druckluft zur Verfügung hat, kann man damit die gereinigten Bohrungen durchblasen. Ist zwar nicht mit Druckluft zu vergleichen, aber für manche Zwecke ist es doch ganz hilfreich.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Miltzi
Beiträge: 403
Registriert: So 15. Jul 2007, 10:25
Wohnort: Sauerland

Beitrag von Miltzi »

Rene,schon mal überlegt deinen Namen hier in Mc Gyver zu wechseln,grins.Ideen haste ja,das muss man dir lassen.Respekt.
Wer bis zum Hals in der Scheisse steckt,sollte nicht den Kopf hängen lassen
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Der Mann ist ja auch Rentner, der hat viiiiel Zeit zum Nachdenken :mrgreen: :wink:

Gruss Holli (ist mit Humor zu nehmen René)
BildBild
Drehzahlkönig
Beiträge: 808
Registriert: Fr 22. Okt 2004, 01:00
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Drehzahlkönig »

Bigbike-Hunter hat geschrieben:Ach ja, ich nehme heißes Wasser aus dem Hahn
mit Spüli, allerdings werde ich aber auch mal,
beim nächsten Conrad-Besuch, einen geeigneten
Reiniger anschaffen.
bei e..y gibt es doch den verkäufer "*motorradbay*", der mit den keyster vergaser kits.

der hat auch das hier:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0077620160

und: was extra für mikuni und keihin ist, muss ja wohl gut sein :wink: ...

na ja, bei mir (oder eher bei den vergasern) hat das ganz gut im ultraschall geholfen, ist allerdings etwas teuer, aber das juckt ja hier keinen... 8)
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo zusammen, auch ich bin billig US-Nutzer (begeisterter):

Hier meine Tipps zum Thema Vergaser sauber bekommen:

1) Wasser heiß machen, und reinkippen. Ich nehme oft kochendes, kalt wird es von alleine ;-)

2) Ein Spülmaschinen-Tab (ja, komplett) mit dazu, das fetzt schon ganz gut.
2b) Wenn der Tab nicht reicht, gaaaaaaaaaaaaanz vorsichtig (und vor allem kurz) Zitronensäure zugeben, das ist aber echt pervers abrasiv.

3) Auch meinen muss man immer wieder neu anmachen, die Pausen nutze ich immer um am Wasserhahn mit der Zahnbürste nachzuhelfen. So wechseln sich die Teile der Vergaser mit dem Schallen ab, und ich hab auch was zu tuen ;-)


Mit dem Teil hab ich zu letzt die Vergaser der RD 200 DX gerettet. Die waren so dermaßen vergammelt, dass man auch nach 2 Tagen einweichen mit WD-40 und Benzin, die Schieber nicht einen mm bewegen konnte.
Notgedrungen hab ich die komplett!!!!!!!!! nur Schweimmerkammer ab, selbst der Schwimmer war noch dran, ins Bad geschmissen.
Gut Ding braucht Weile, nach 2 Abenden waren die wieder gesund!


Grüße!
Benutzeravatar
Jotschipoppi
Beiträge: 144
Registriert: So 9. Mär 2003, 01:00
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Jotschipoppi »

Noch ein Tip für Leute, die kein Ultraschallbad besitzen:
In fast jeder größeren VW-Werkstatt kann man jetzt so ein Teil finden. (Die Pumpe-Düse-Diesel bei VW verkoken bei viel Vollastanteil nach Laufleistungen > 30.000km, das führt dann zu Leistungsverlust.) Die Werkstätten sollten sich dafür alle so ein Reinigungsgerät zulegen.
Bei 'ner kleinen Klitsche muss man Glück haben, aber die großen Händler haben bestimmt eins. Einfach mal den netten Werkstattmeister fragen, was 'ne Reinigung kostet

Gruß, Holgi
Antworten